Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Editor]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 14.1913

DOI issue:
Nr. 5
DOI article:
Ebhardt, Bodo: Canossa
DOI article:
Wenzel, Ernst: Burg Niederurf in Hessen
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32139#0101
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
89

neuem in einen Weinkeller verwandelt, weshalb unter Androhung strenger Strasen die Fortschassung
dieser Geräte angeordnet wurde. An der Mitte des 18. Iahrhunderts sindet der Kastellan sie wiederum
zu prosanem Gebrauch verwendet, und bald nachher ereignete es sich, datz die Gewölbe während eines
Rnwetters einstürzten.

Ein Rundgang noch um den gewaltigen Burgselsen! Cr zeigt, wie der mergeldurchsehte Sandstein
allmählich verwittert/wie hausgrotze Blöcke abgestürzt sind, die auch neuerdings noch grotze Stücke der
Autzenmauer mit in die Tiese rissen und wie ein Teil des Bestehenden von demselben Schicksal bedroht ist.

Dann wird das treue Rötzlein wieder vorgesührt und der antike Ochsenwagen und abwärts geht es,
erst aus dem Kamm entlang, jetzt immer mit der herrlichsten Aussicht nach vorne, dann die halsbrecherische
Steile hinab, die noch gesährlicher als beim Aufstieg anmutet, die aber das Pserd, vorsichtig schreitend,
überwindet. Ehe aber der Burgselsen Canossas den Blick'en entschwindet, schauen wir noch einmal lange
rückwärts, bewundern die kühnen Linien der Berge und den Riesenblock, der unvermittelt und völlig ver-
einzelt oben aus dem kahlen Kamme unmittelbar an den jähen Abstürzen der Nordostseite seine wuchtige
Masse emporstreckt — bewundern auch den Mut der germanischen Langobarden, die hier die ersten Steine
zu einer deutschen Burg geschichtet.

Anvergetzlich wird der Eindruck der majestätischen Einsamkeit bleiben, der nach dieser Fahrt zurück-
bleibt, welche uns einen Schauplatz betreten lietz, würdig weltbewegender Ereignisse!

Burg Niederurf in Hessen.

Von E. Wenzel.

Dors Niederurs, dem Hauptort des sogen. Löwensteiner Grundes, am Flützchen
Rrse, welches der Schwalm zuslietzt, liegt die Stammburg der dem hessischen Uradel
angehörigen Freiherrn von und zu Arss.

Die von lirf waren hessische Nitter an der Schwalm, alte Burgmänner zu Borken,
Mainzische, Ziegenhainer, Waldeckische, Hersselder und Fritzlarer Lehnsleute. Ahre
erste Crwähnung geschieht 116O mit Konrad v. Ars. Aus den Negesten der Herren
v. Urss, herausgegeben von Felix Freiherrn von Gilsa zu Gilsa entnehmen wir noch
solgendes: Derselbe Konrad v.Arss wird noch 1206,1213, und 1218mit Gerlach v.Arff
genannt, 1216 sind Konrad und Heinrich v. Rrss bei der Stiftung des Mosters Haina
zugegen; 1221 und 1222 wird Heinrich v. Urss, 1240 Heinrich v. Urff als Kanonikus
von Fritzlar, 1246—1266 Volpert gleichfalls als Kanonikus, 1248—1262Hartmann v.Arsf als Kanonikus
zu Fritzlar genannt,- 1266 l^onrad v. Urss, 126ö Hermann v. Urss, Vizepropst zu Fritzlar, Konrad v. Ursf,
1269 Heinrich und Konrad, 12ö6Aoh. v. Urss als Abt zu Kappel, 1266Heinrich v.Urfs als Landfriedens-
richter genannt. Weiter sind bekannt 1270 Konrad v. Urss und seine Frau Elisabeth v. Rothenberg sowie
Heinrich v. Urss und seine Frau Gisla v. Kirchberg, 1271 Heinrich v. Urss, Volperts Sohn, 1273 Zoh. v.
Urss ehemals Abt, 1274 Heinrich v. Urss und seine Frau Beatrix und Töchter Gisla, Zutta und Beatrix,
1280 Ludwig v. Urss Domherr zu Fritzlar, 1289 Hermann, Elger und Ludwig v. Urss, 1291 Heinrich v.
Urss sen. und seine Gattin Kunigunde und 1291 und 1292 Heinrich junior mit seiner Hausfrau Zutta, 1293
Konrad v. Ursf, 1303 Heinrich v. Urss. Am Aahre 1309 trug Nitter Heinrich v. Ursf mit seinem Bruder
Ludwig, Kanonikus zu Fritzlar und seinen Söhnen Konrad, gleichfalls Stistsherr zu Fritzlar, Heinrich,
Werner und Guntram dem Grasen Heinrich von Waldeck sein bisher als sreies Eigentum besessenes
Schlotz Urs zu Burglehen aus. Das Schlotz soll dem Grasen gegen alle Feinde ossen stehen autzer gegen
 
Annotationen