27
So ergibt sich solgendes:
Die Bastion St. Zo-
hannes hat den grotzen
Turm, der zur Zeit 2lbb. 2b. Engelsburg. Ansicht der Rückseite
Alexanders VI. erbaut
wurde^ und den kleinen Mittelturm mit Kavalieren der Zeit NikolauV V. Die Bastion St. Matthäus
ist in den Zustand der Zeit PiuV IV. versetzt rvorden, die Bastion St. Markus in den der Zeiten
Arbans VIII. und die Bastion St. Lukas ist gelassen, wie sie zur Zeit der letzten Päpste und der
französischen Herrschaft war.
Für den kleinen Turm NikolauV V. und sür die Bastionen Alexanders VI. und Pius^ IV. habe ich
nach alten Dokumenten die vollständige Bewehrung wiederherstellen lassen.
möglich, die Neste mld
Spuren des alten Grab-
denkmals und dabei wichtige
mittelalterlicheBauten nicht
schädigen oder zerstören;
Die Bastionen mit mög-
lichst geringer Arbeit (um
nicht wichtige geschichtliche
Zeugnisse zu zerstören) in
den Zustand versetzen, den
sie wahrscheinlich in den
kriegsgeschichtlich wichtig-
sten Zeiten des Kastells
S. Angelo hatten.
Bekanntlich war der Wandelgang BonifaziuV IX. durch die schneckenförmige römische Rampe oder
durch die geneigte
Nampe Pauls III.
mit den oberen Stock-
werken des großen
Festungsturms ver-
bunden^ wo die Woh-
nungdesPapsteswar,
die später zur Zeit der
letzten Püpste in eine
Kaserne und in ein
Gefängnis fürtSaats-
verbrecher umgewan-
delt wurde (s. Abb.
19-21). Die Zimmer,
Säle und Korridore
gehen auf zweiHaupt-
höfe hinaus^ den
Kugelhof und den
Theaterhof.
Bei all diesen
Räumen kann eineBe-
schreibung in Worten Abb. 27. Engelsburg. Die Bastion St. Zohannes nach der Wiederherstellwlg.
So ergibt sich solgendes:
Die Bastion St. Zo-
hannes hat den grotzen
Turm, der zur Zeit 2lbb. 2b. Engelsburg. Ansicht der Rückseite
Alexanders VI. erbaut
wurde^ und den kleinen Mittelturm mit Kavalieren der Zeit NikolauV V. Die Bastion St. Matthäus
ist in den Zustand der Zeit PiuV IV. versetzt rvorden, die Bastion St. Markus in den der Zeiten
Arbans VIII. und die Bastion St. Lukas ist gelassen, wie sie zur Zeit der letzten Päpste und der
französischen Herrschaft war.
Für den kleinen Turm NikolauV V. und sür die Bastionen Alexanders VI. und Pius^ IV. habe ich
nach alten Dokumenten die vollständige Bewehrung wiederherstellen lassen.
möglich, die Neste mld
Spuren des alten Grab-
denkmals und dabei wichtige
mittelalterlicheBauten nicht
schädigen oder zerstören;
Die Bastionen mit mög-
lichst geringer Arbeit (um
nicht wichtige geschichtliche
Zeugnisse zu zerstören) in
den Zustand versetzen, den
sie wahrscheinlich in den
kriegsgeschichtlich wichtig-
sten Zeiten des Kastells
S. Angelo hatten.
Bekanntlich war der Wandelgang BonifaziuV IX. durch die schneckenförmige römische Rampe oder
durch die geneigte
Nampe Pauls III.
mit den oberen Stock-
werken des großen
Festungsturms ver-
bunden^ wo die Woh-
nungdesPapsteswar,
die später zur Zeit der
letzten Püpste in eine
Kaserne und in ein
Gefängnis fürtSaats-
verbrecher umgewan-
delt wurde (s. Abb.
19-21). Die Zimmer,
Säle und Korridore
gehen auf zweiHaupt-
höfe hinaus^ den
Kugelhof und den
Theaterhof.
Bei all diesen
Räumen kann eineBe-
schreibung in Worten Abb. 27. Engelsburg. Die Bastion St. Zohannes nach der Wiederherstellwlg.