Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 8.1916

DOI Heft:
Heft 7/8
DOI Artikel:
Der Kunstmarkt - Versteigerungen
DOI Artikel:
Aus der Sammlerwelt und vom Kunsthandel
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0180

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
STATTGEHABTE VERSTEIGERUNGEN ° AUS DER SAMMLERWELT

^ 210; Nr. 97, Govaert Flinck. „Männerporträt",
einer der heften der „alten Meifter" des Verkaufs,
^ 1100; Nr. 98, George Iunes, „Altes Kiofter auf
dem Hügei", ein ganz frühes Werk diefes großen
amerikanifchen Landfehafters aus dem Jahre 1857)
^ 180; Nr. 104, Ralph Albert Biakelock, „Alond-
licht", eines jener Traumftüdce diefes wahren
Malerdichters unter den amerikanifchen Land-
fdiaftsmalern, ^ 1100; Nr. 106, G. Courbet, „Land-
fchaft", ^ 300 (Courbet wird, wohi feiner Männ-
lichkeit wegen, hierzulande nicht fehr gefchäßt);
Nr. 108, Winslow Homer, „Abgebrannter Berg-
abhang", Aquarell, # 650; Nr. 109, Derfelbe,
„Adlerneft", Aquarell, ^ 1050; Nr. 111, Albert P.
Ryder (der amerikanifche „Myftiker") „Pegafus",
2500; Nr. 112, Corot, „Ville d'Avrag: Natur-
ftudie", ^ 1175; Nr. 113, Millet, „Sdiafe im Stall",
^ 1000; Nr. 114, Daubigny, „Sonnenuntergang",
1500; Nr. 115, Th. Rouffeau, „Herbftabend in
Sologne: Hunde und Hafe", ^ 350; Nr. 116,
Troyon, „Hühnerhof", ^ 3900; Nr. 118, Jules
Dupre, „Marine, Fifcherboote", ^ 1025; Nr. 119,
Diaz, „Landfchaft mit Figur", ^ 7100; Nr. 120,
Blakelock, „Die drei Bäume", ^ 3800; Nr. 121,
G. Morland, „Entenjagd", 625; Nr. 122, A.
Neuhuys, „Die jungen Fifcher", ^ 1000; Nr. 125,
Winslow Homer, „Fifchfang", Aquarell, ^ 375;
Nr. 140, Blommers, „Alte Kirche zu Katwyk",
^ 1750; Nr. 141, Monticelli, „Tagesträume", ^ 750;
Nr. 143, F. Ziem, „Bosporus", ^ 3900; Nr. 148,
CiaudeMonet, „Antibes: Morgen",^'5000; Nr. 149,
Derfeibe, „Givernay: Heufchober", 5000; Nr. 150,
Boudin, „Vieux Baffin, Dünkirchen", ^ 1770;
Nr. 151, Derfelbe, „Baie de Fourmier", ^ 5000
ein Rekord für diefen Meifter auf einer ameri-
kanifchen Auktion und einer der wenigen Preife
auf diefer Verweigerung, die als „hoch" bezeichnet
werden können; das Biid freilich war von feltener
Schönheit und tiefer Leuchtkraft der Farben);
Nr. 153, van Marcke, „Kühe", 6200; Nr. 158,
Conftable, „Kathedrale zu Salisbury", ^ 825;
Nr. 159, Harpignies, „Dorf in der Bretagne",
^ 900; Nr. 160, P. Nasmyth, „Am Forth", ^ 700;
Nr. 161, Harpignies, „St. Allier", ^ 2900; Nr. 162,
Evert Pieters, „Mufchelfang", ^ 1000; Nr. 164,
Chafe, „Fifchftiileben", ^ 825; Nr. 165, Heinrich
Golßius, „Männerporträt", ^ 610; Nr. 167, Ferd.
Bol, „Männerporträt", ^ 550; Nr. 169, Reynolds,
„Nelly O'Brien", ^ 2600; Nr. 171, John Crome,
„Flußiandfchaft", ^ 1025; Nr. 172, Jan Verfpronck,
„Männerporträt", ein fehr gutes Werk, ^ 2600
(ein recht kleiner Preis); Nr. 175, Moroni, „Porträt
eines Edelmannes", ^ 1000; Nr. 176, Thomas
Barker of Bath, „Landfchaft", ^ 1225. Das Ge-
famtrefultat für die 179 Gemälde war ^ 120115.
Der größte Teil der Werke wurde von Händlern
aufgekauft. (Schluß folgt.)

AUS DER SAMMLERWELT
UND VOM KUNSTHANDEL
BRESLAU In der Galerie ERNST ARNOLD
ifteine umfangreiche Sonderausftellung von Wer-
ken deutfeher Meifter eröffnet worden, die
von den repräfentativften Meiftern des 19. Jahr-
hunderts charakteriftifche Proben enthält. Es
find u. a. vertreten: Feuerbach, Marees, Victor
Müller, Thoma und Scholderer. Dann von Im-
preffioniften Liebermann, Corinth, Uhde, Zügel,
Gotthard Kühl, ferner Leibi, Sperl, Spißweg,
Arthur Kampf, und, mit einer Sonderausftellung,
der Königsberger C. Albrecht
MÜNCHEN In der Galerie Hermes ift
eine Anzahl hervorragender Neuerwerbungen
ausgeftellt, unter denen befonders hervorzuheben
find zwölf Gemälde von Hans Thoma, zehn
Gemälde von W. Trübner, zwei bisher nicht
öffentlich ausgeftellte Gemälde von M. v. Schwind
und W. Leibi, leßteres aus dem Befiße der Fa-
milie des Künftlers, acht Gemälde von L. Corinth,
Werke von Hengeler, Stuck, Stadler, Haider,
Claus Meyer, A. v. Keller, Feuerbach, Zumbufch,
E. v. Gebhardt, Knaus, Jof. Israels ufw.
NEW YORK Der Sammler, der den im leßten
Bericht erwähnten „Bogenfchüßen" von Hans
Memling aus der Baron Oppenheim-Sammlung
angekauft hat, ift, wie jeßt bekannt geworden
ift, Mr. Michael Dreicer. Ein weiterer Mem-
ling, aus der Frühzeit des Meifters, „Jungfrau
mit Kind in einer Landfchaft", wurde von Mr-
M. Fried fam durch die Vermittlung derKiein-
berger Galleries erworben. Das Bild ge-
hörte früher dem Lord Northwick und Sir Charles
Dilke. — Aus Paris kommt die Nachricht, daß
Goyas „Zwerg" bald hierher gefchickt werden
wird, wo in denEhrich Gaileries bereits eine
Reihe hervorragender Goyafcher Werke zu fehen
ift. — Mr. Jof. E. Widener hat die bedeu-
tende A.Chri ft op hie-Ko iiektion franzöfifcher
Schwarz-weiß- und farbiger Schabblätter des
18. Jahrhunderts angekauft, die nur von der des
Baron Edmond de Rothschiid übertroffen werden
foll. Die Biätter find vorzüglich erhalten, nament-
lich auch in der Farbe, und führen die bekann-
teren auf diefem Gebiete tätig gewefenen Künftler
vor. Ein Unikum ift z. B. der Vorzugsdruck
„L'Enlevement nocturne" nach Baudouin von
Nicolas Ponce. Von befonderer Bedeutung find
die 15 Chardins. Die 500 Blätter umfaffende
Sammlung war feit dem Tode ihres früheren
Eigentümers vor etwa elf Jahren bis zum ver-
gangenen Herbft weggefchloffen gewefen. Dann

164
 
Annotationen