Metadaten

Scholz, Hartmut
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Mittelfranken und Nürnberg (extra muros): Text — Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52869#0033

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
28

VERZEICHNIS DER ABGEKÜRZT ZITIERTEN LITERATUR

Schuhmann, 1980 - Günther Schuhmann, Die Markgrafen von
Brandenburg-Ansbach. Eine Bilddokumentation zur Ge-
schichte der Hohenzollern in Franken, in: JHVM 90, 1980 (FS
des Historischen Vereins für Mittelfranken zur Feier seines
einhundertfünfzigjährigen Bestehens 1830-1980), Ansbach
1980
Schuhmann, 1989 - Günther Schuhmann, Die Hohenzollern-
Grablegen in Heilsbronn und Ansbach, München/Zürich
1989
Schuhmann/Hirschmann, 1957 - Urkundenregesten des
Zisterzienserklosters Heilsbronn I: 1132-1321, bearbeitet
von Günther Schuhmann und Gerhard Hirschmann (Ver-
öffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte,
3. Reihe: Fränkische Urkundenbücher und Regestenwerke 3),
Würzburg 1957
Schulz, 1909 - Fritz Traugott Schulz, Die St. Georgenkirche in
Kraftshof (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 107), Straß-
burg 1909
Schützenmeier, 1983 - Steffi Schützenmeier, Das Chormit-
telfenster der St. Jakobskirche in Rothenburg o.d.T., Magi-
sterarbeit Regensburg 1983 (Ms.)
Schwarz, 1915 - Karl Schwarz, Augustin Hirschvogel. Lebens-
beschreibung und Zeichnungen, Phil. Diss. Heidelberg 1915
Schwarz, 1917 - Karl Schwarz, Augustin Hirschvogel. Ein
deutscher Meister der Renaissance, Berlin 1917
Schwemmer, 1933 - Wilhelm Schwimmer, Die St.-Bartholo-
mäuskirche zu Nürnberg-Wöhrd. Der Bau und seine Denk-
mäler, Nürnberg 1933
Schwemmer, 1959 - Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regie-
rungsbezirk Mittelfranken X: Landkreis Hersbruck, bearbei-
tet von Wilhelm Schwemmer, München 1959
Schwemmer, 1962 - Wilhelm Schwemmer, Das Mäzenatentum
der Nürnberger Patrizierfamilie Tücher vom 14.-18. Jahrhun-
dert, in: MVGN 51, 1962, S. 18-59.
Schwemmer, 1976 - Wilhelm Schwemmer, Das Dorf und die
Grundherrschaft Eschenbach, in: MANL 25, 1976, S. 53-72
Schwemmer, 1983 - Wilhelm Schwemmer, Ottensoos, in:
MANL 32 (Sonderheft), 1983, S. 9-61
Sherrill, 1927 - Charles Hitchcock Sherrill, Stained glass
tours in Germany, Austria and the Rhine Lands, London 1927
Sighart, 1862/63 - Joachim Sighart, Geschichte der Bildenden
Künste im Königreich Bayern. Von den Anfängen bis zur
Gegenwart, München 1862/63
Simon, 1960 - Matthias Simon, Die evangelische Kirche, Mün-
chen 1960
Simon, 1978 - Petra Simon, Die fünfzehn Zeichen in der Hand-
schrift Nr. 215 der Gräflich von Schönbornschen Bibliothek
zu Pommersfelden, Phil. Diss. München 1978
Sitzmann, 1957, 1962 - Karl Sitzmann, Künstler und Kunst-
handwerker in Ostfranken (Die Plassenburg 12), Kulmbach
1957; - Ergänzungen und Berichtigungen, Register, bearbeitet
von August Gebessler (Die Plassenburg 16), Kulmbach 1962
Spindler, 1997 - Handbuch der bayerischen Geschichte III, 1:
Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts,
begründet von May Spindler, neu herausgegeben von An-
dreas Kraus, München 31997
Stadler, 1936 - Franz Stadler, Hans von Kulmbach, Wien
1936

Stange, DMG IX, 1958 - Alfred Stange, Deutsche Malerei der
Gotik IX: Franken, Böhmen und Thüringen Sachsen in der
Zeit von 1400 bis 1500, München/Berlin 1958
Stange, KV III, 1978 - Alfred Stange, Kritisches Verzeichnis
der deutschen Tafelbilder vor Dürer, III. Band: Franken, hrsg.
von Norbert Lieb, bearbeitet von Peter Strieder und Hanna
Härtle, München 1978
Stegmann, 1885 - Hans Stegmann, Die Rochus-Kapelle zu
Nürnberg und ihr künstlerischer Schmuck, München 1885
Stillfried, 1838 - Rudolf Freiherr von Stillfried, Alter-
thümer und Kunstdenkmale des Erlauchten Hauses Hohen-
zollern, Stuttgart/Tübingen 1838
Stillfried, 1859, 1867 - Rudolf Freiherr von Stillfried, Alter-
thümer und Kunstdenkmale des Erlauchten Hauses Hohen-
zollern, 2. Aufl. Tübingen: I, 1859, II, 1867
Stillfried, 1877 - Rudolf Freiherr von Stillfried-Alcan-
tara, Kloster Heilsbronn, Berlin 1877
Stolz, Georg, 1986 - St. Lorenz - Wappen in Fülle. Wappen-
kunde - Wappenkunst - Wappenrecht, in: St. Lorenz. Verein
zur Erhaltung der St. Lorenzkirche in Nürnberg, NF 31,
1986, S. 3-55
Stolz, 1988 - Georg Stolz, Evang. Luth. Pfarrkirche St. Mi-
chael in Fürth, München/Berlin 1988
Strieder, 1958 - Peter Strieder, Eine Scheibe mit dem Bildnis
Lorenz Tuchers, in: ZfKgai, 1958, S. 175-182
Strieder, 1993 - Peter Strieder, Tafelmalerei in Nürnberg
1350-1550, Königstein im Taunus 1993
Strobl, 1990 - Sebastian Strobl, Glastechnik des Mittelalters,
Stuttgart 1990
Suckale, 1987 - Robert Suckale, Die Bamberger Domskulp-
turen. Technik, Blockbehandlung, Ansichtigkeit und die Ein-
beziehung des Betrachters, in: Münchner Jb. der bildenden
Kunst, 3. F. 38, 1987, S. 27-82
Suckale, 1993 - Robert Suckale, Die Hofkunst Kaiser Lud-
wigs des Bayern, München 1993
Suckale-Redlefsen, 1998, Gude Suckale-Redlefsen, Buch-
kunst zur Zeit der Andechs-Meranier in Bamberg, in: Kat.
Ausst. Bamberg 1998, S. 239-261, 365-380
Suttner, 1862 - Joseph Georg Suttner, Notizen über die Ein-
weihungen von Kirchen und Altären im Bistum Eichstätt, in:
Pastoralblatt des Bistums Eichstätt 9, 1862, S. 13 yff.
Suttner, 1866 - Joseph Georg Suttner, Im Mortuarium der
Domkirche I. Allerseelen, in: Pastoralblatt des Bistums Eich-
stätt 13, 1866, S. 194-196
Swarzenski, 1936 - Hanns Swarzenski, Die lateinischen illu-
minierten Handschriften des 13. Jahrhunderts in den Län-
dern an Rhein, Main und Donau, Text und Tafelband, Berlin
1936
Thiem, 1952 - Gunther Thiem, Holbein der Ältere und die
Augsburger Glasmalerei um 1500, Phil. Diss. Freiburg i.Br.
1952 (Ms.)
Thiem, 1954 - Gunther Thiem, Marienfenster des älteren Hol-
bein, in: Das Münster 7, 1954, S. 354-358
Thiem, 1960 - Gunther Thiem, Die Glasmalerei. Ihre Entwürfe
und Werkstätten, in: Christian Beutler / Gunther Thiem,
Hans Holbein d.Ä. Die spätgotische Altar- und Glasmalerei
(Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg 13),
Augsburg 1960
 
Annotationen