Metadaten

Scholz, Hartmut
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Mittelfranken und Nürnberg (extra muros): Text — Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52869#0392

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DIE SCHEIBEN DES FRÜHEN l6. JAHRHUNDERTS

387


Fig. 277. Strahlenkranzmadonna und Hl. Veit. Ottensoos, Pfarrkirche, Chor süd III. Nürnberg, um 1504/5 (Werkstatt Veit Hirsvogel d.Ä.). -
Kat. S. 389.

6 Vgl. Schiller, III, 2i986, S. 68-78, Abb. 194-215. Betrachtet man die
merkwürdig unmotiviert erneuerten Tuchzipfel hinter dem Thron
(besonders das dreigeteilte Ende rechts), dann fällt es nicht schwer, hier
einen letzten Reflex der ehemaligen Siegesfahne wiederzuerkennen,
deren genaue Bedeutung im Kontext des fragmentiert überkommenen
Bestands der Restaurator offensichtlich nicht mehr verstanden hatte.
7 Vgl. LCI, I, 1968, Sp. 392ff.; Schiller, III, 2i^36, S. 165-249 (mit
zahlreichen Abb.).
8 Zum Baden-Badener Stifterfenster zuletzt: Rüdiger Becksmann, in:

Kat. Ausst. Köln 1998, Nr. 44, mit Datierung »bald nach 1300«; zu Straß-
burg, St. Wilhelm und Mutzig vgl. Fran^oise Gatouillat, in: Corpus
Vitrearum France, Recensement V, 1994, S. 221, PI. XXIII bzw. S. 232 f.,
Fig. 219, mit Datierungen »um 1310«.
9 Das mag auch die unhaltbare Frühdatierung »um 1250« durch Fren-
zel, Kaiserliche Fensterstiftungen, 1962, S. 9, erklären.
10 Vgl. Kdm. Bayern, MF XI, 1966, S. 354, mit Überblick über die
betreffenden Rechnungseinträge (StAN, Rep. 206% Nr. 2447, Rech-
nungsregister der Pfarrei Ottensoos 1518-1549).
 
Annotationen