214
HERSFELD • STADTKIRCHE
der Neuverbleiung durch Matheis wurde der Stern in 4b in eine
stehende statt der ursprünglich liegenden Position gedreht.
Ornament und Farbigkeit: Typus E. Im Unterschied zu der
jetzigen Anordnung der Felder lief der Rapport in den verlo-
ren gegangenen Kopfscheiben ungestört weiter, an den Enden
der seitlichen Borte trafen zwei kriechende Drachen mit ihren
Schnauzen aufeinander; vgl. Anhang; Verlorene Scheiben.
CVMA K 12560!., Großdias K 00/37!.
Foto Marburg 1522698
2AB O BLÜTENDREIPASS Fig. 197, Abb. 124
H. 55 cm, B. 56 cm (ohne schwarze Randstreifen).
Ehemals in Chor I, iA oder iB.
Erhaltung: Mehrere Blüten erneuert, einige Sprünge; flächige
Korrosionsspuren. Zur Einpassung in die zu große Öffnung
wurde der Dreipass mit einem schwarz überstrichenen Rand-
streifen eingefasst.
Komposition: Von einer zentralen Maßwerkrosette strahlen
Blütensträuße in die Pässe aus.
Farbigkeit: Weiße Blüten und Stengel auf blauem Grund, im
Medaillon rote Blüten und gelbes Maßwerk.
CVMA K 12558, Großdia K 00/29
Foto Marburg 1522696E
Fig. 197. ES Fenster n I, 2AB0.
M 1:15
2AB 1-3 MASSWERKFÜLLUNGEN Abb. 124
H. 40/44/43,5 cm, B. 67/85/88 cm.
Flickstücke, aus Fragmenten des Lilienrautenfensters Chor süd
IV (Typus F) und aus Blattbordüren des Chorfensters nord IV
zusammengesetzt. CVMA K 12558, Großdia K 00/29
iA, iAB, iB ZWICKELROSETTEN Abb. 124
Ehemals Maßwerkzwickel Lhs. süd VI.
H. 16/14/21 cm, B. 11/19/13 cm.
Erhaltung: Roter Grund der Zwickel in 1A und iB erneuert.
Farbigkeit: Weiße Blütenrosetten auf blauem bzw. rotem
Grund. CVMA K 12558, Großdia K 00/29
FENSTER nord II
Fig. 185, 187, 198-201, Abb. 122, 125
Lichtes Gesamtmaß: H. 4,55 m, B. 1,25 m. - Rekonstruktion des Ornamentfensters aus Chor nord IV (Ornament
Typus A) unter Zugrundelegung originaler Teile in ib, 3a, 4a und 4b. Die Felder 1a, 2b und 2c besitzen zusammen le-
diglich 6 Bruchstücke alten Glases. Sie werden daher im Katalog nicht berücksichtigt. Die beiden seitlichen Dreipässe
stammen aus dem Langhausfenster süd V. Der Vierpass ist aus verschiedenen Bortenstücken zusammengeflickt.
Gesamtaufnahmen: CVMA K 12562, Großdia K 00/28
ib, 3a ORNAMENTFELDER MIT GEGENSTÄNDIGEN
LÖWEN Fig. 185, 187, 200E, Abb. 122
H. 64,5 bzw. 77,5 cm, B. 51,5 bzw. 55 cm.
Ehemals in Chor nord IV. Vor der Ergänzung zum Rechteck-
feld waren die Scheiben in den Vierpässen der Fenster Chor I
bzw. nord II eingeflickt.
Erhaltung: Größere Partien mit Schwarzlotverlusten wurden
von Matheis nachkonturiert und flächig überzogen. Mehrere
Sprungbleie, einzelne Sprünge. Die gelben Gläser sind ohne Ver-
witterungsspuren, weiße Gläser teils innenseitig, rote Gläser au-
ßenseitig stärker korrodiert, punktueller Verlust des Überfangs.
Ornament, Farbigkeit: Typus A.
CVMA K 12564E, Großdia K 00/34-36
Foto Marburg 1522680, 1522684
4a, 4b KOPFSCHEIBEN MIT WIRBELROSETTEN
Fig. 185, 198E, Abb. 122, 125
H. 48 cm, B. 56 cm.
Ehemals Rechteckfelder in Chor nord IV.
Erhaltung: In 4a ist das Halbrund der Rosette weitgehend ori-
ginal, in 4b nur das Perlband überwiegend alt; Sprungbleie.
Ornament, Farbigkeit: Typus A. Entgegen der Rekonstruk-
tion von Matheis, der den Rapport ungestört fortlaufen lässt,
endeten die Bahnen in den Kopfscheiben über dem Rosetten-
halbrund in einem nur farblich differenzierten Medaillonseg-
ment; vgl. Anhang Nr. 2, 3.
CVMA K 12568!., Großdia K 00/39
Fig. 198. ES Fenster n II, 4a.
M 1:15
Fig. 199. ES Fenster n II, 4b.
M 1:15
Fig. 200/201. ES Fenster n II, ib, 3a.
M 1:15
HERSFELD • STADTKIRCHE
der Neuverbleiung durch Matheis wurde der Stern in 4b in eine
stehende statt der ursprünglich liegenden Position gedreht.
Ornament und Farbigkeit: Typus E. Im Unterschied zu der
jetzigen Anordnung der Felder lief der Rapport in den verlo-
ren gegangenen Kopfscheiben ungestört weiter, an den Enden
der seitlichen Borte trafen zwei kriechende Drachen mit ihren
Schnauzen aufeinander; vgl. Anhang; Verlorene Scheiben.
CVMA K 12560!., Großdias K 00/37!.
Foto Marburg 1522698
2AB O BLÜTENDREIPASS Fig. 197, Abb. 124
H. 55 cm, B. 56 cm (ohne schwarze Randstreifen).
Ehemals in Chor I, iA oder iB.
Erhaltung: Mehrere Blüten erneuert, einige Sprünge; flächige
Korrosionsspuren. Zur Einpassung in die zu große Öffnung
wurde der Dreipass mit einem schwarz überstrichenen Rand-
streifen eingefasst.
Komposition: Von einer zentralen Maßwerkrosette strahlen
Blütensträuße in die Pässe aus.
Farbigkeit: Weiße Blüten und Stengel auf blauem Grund, im
Medaillon rote Blüten und gelbes Maßwerk.
CVMA K 12558, Großdia K 00/29
Foto Marburg 1522696E
Fig. 197. ES Fenster n I, 2AB0.
M 1:15
2AB 1-3 MASSWERKFÜLLUNGEN Abb. 124
H. 40/44/43,5 cm, B. 67/85/88 cm.
Flickstücke, aus Fragmenten des Lilienrautenfensters Chor süd
IV (Typus F) und aus Blattbordüren des Chorfensters nord IV
zusammengesetzt. CVMA K 12558, Großdia K 00/29
iA, iAB, iB ZWICKELROSETTEN Abb. 124
Ehemals Maßwerkzwickel Lhs. süd VI.
H. 16/14/21 cm, B. 11/19/13 cm.
Erhaltung: Roter Grund der Zwickel in 1A und iB erneuert.
Farbigkeit: Weiße Blütenrosetten auf blauem bzw. rotem
Grund. CVMA K 12558, Großdia K 00/29
FENSTER nord II
Fig. 185, 187, 198-201, Abb. 122, 125
Lichtes Gesamtmaß: H. 4,55 m, B. 1,25 m. - Rekonstruktion des Ornamentfensters aus Chor nord IV (Ornament
Typus A) unter Zugrundelegung originaler Teile in ib, 3a, 4a und 4b. Die Felder 1a, 2b und 2c besitzen zusammen le-
diglich 6 Bruchstücke alten Glases. Sie werden daher im Katalog nicht berücksichtigt. Die beiden seitlichen Dreipässe
stammen aus dem Langhausfenster süd V. Der Vierpass ist aus verschiedenen Bortenstücken zusammengeflickt.
Gesamtaufnahmen: CVMA K 12562, Großdia K 00/28
ib, 3a ORNAMENTFELDER MIT GEGENSTÄNDIGEN
LÖWEN Fig. 185, 187, 200E, Abb. 122
H. 64,5 bzw. 77,5 cm, B. 51,5 bzw. 55 cm.
Ehemals in Chor nord IV. Vor der Ergänzung zum Rechteck-
feld waren die Scheiben in den Vierpässen der Fenster Chor I
bzw. nord II eingeflickt.
Erhaltung: Größere Partien mit Schwarzlotverlusten wurden
von Matheis nachkonturiert und flächig überzogen. Mehrere
Sprungbleie, einzelne Sprünge. Die gelben Gläser sind ohne Ver-
witterungsspuren, weiße Gläser teils innenseitig, rote Gläser au-
ßenseitig stärker korrodiert, punktueller Verlust des Überfangs.
Ornament, Farbigkeit: Typus A.
CVMA K 12564E, Großdia K 00/34-36
Foto Marburg 1522680, 1522684
4a, 4b KOPFSCHEIBEN MIT WIRBELROSETTEN
Fig. 185, 198E, Abb. 122, 125
H. 48 cm, B. 56 cm.
Ehemals Rechteckfelder in Chor nord IV.
Erhaltung: In 4a ist das Halbrund der Rosette weitgehend ori-
ginal, in 4b nur das Perlband überwiegend alt; Sprungbleie.
Ornament, Farbigkeit: Typus A. Entgegen der Rekonstruk-
tion von Matheis, der den Rapport ungestört fortlaufen lässt,
endeten die Bahnen in den Kopfscheiben über dem Rosetten-
halbrund in einem nur farblich differenzierten Medaillonseg-
ment; vgl. Anhang Nr. 2, 3.
CVMA K 12568!., Großdia K 00/39
Fig. 198. ES Fenster n II, 4a.
M 1:15
Fig. 199. ES Fenster n II, 4b.
M 1:15
Fig. 200/201. ES Fenster n II, ib, 3a.
M 1:15