Metadaten

Parello, Daniel; Hess, Daniel
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen — Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 3,3: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2008

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52865#0242

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
HERSFELD • STADTKIRCHE

24I

4. KREISROSETTE MIT EFEUBLÄTTERN Fig. 256
Ehemaliges Rechteckfeld in Chor nord III, später als Kopf-
scheibe eingeflickt in Chor süd II.
Ornament: Typus B (s. S. 207). Foto Marburg 1522686
5. KREISROSETTE MIT EFEUBLÄTTERN Fig. 257
Ehemalige Kopfscheibe in Chor nord III, später eingeflickt in
Chor nord II.
Ornament: Typus B (s. S. 207). Foto Marburg 1522702
6. GEGENSTÄNDIGE PAPAGEIEN UND DRACHEN
Fig-258
Ehemaliges Rechteckfeld in Chor nord II, später als Dreipass-
füllung in Lhs. süd IX eingeflickt. Ein großes Fehlstück am
rechten Papagei ist wahrscheinlich im früheren 19. Jh. mit Öl-
farben auf farblosem Glas ergänzt worden. Das zerschnittene
Rechteckfeld hat man seitlich mit Borten angestückt.
Ornament: Typus C (s. S. 206L). Foto Marburg 1522705
7. PAPAGEI ÜBER DRACHENPAAR Fig. 259
Ehemalige Kopfscheibe in Chor nord II, später eingeflickt in
Chor nord III. Die Aufnahme zeigt die geringfügig geflickte
Scheibe mit bereits flächig verlorener Schwarzlotkontur.
Ornament: Typus C (s. S. 206L). Foto Marburg 1522679
8. ARCHITEKTURBEKRÖNUNG EINES RIESEN
MIT FLANKIERENDEN FIALEN Fig. 260
Ehemaliges Rechteckfeld in Chor nord II, später als Kopfschei-
be eingeflickt in Lhs. süd VIII. Seitlich angestückt mit Borten
aus dem gleichen Fenster bzw. einem mit Krabben besetzten
Turmstück aus Chor süd IV. Vgl. Nr. 14.
Foto Marburg 1522699
9. ARCHITEKTURBEKRÖNUNG EINES RIESEN
MIT FLANKIERENDEN FIALEN Fig. 261
Ehemaliges Rechteckfeld in Chor nord II, später als Dreipass-
füllung eingeflickt in Chor süd IV. Seitlich angestückt mit Bor-
ten aus dem gleichen Fenster. Foto Marburg 1522737
10. WEINRANKEN ZWISCHEN RAUTENBÄNDERN
Fig. 262
Ehemaliges Rechteckfeld in Chor süd II, später als Kopfscheibe
eingeflickt in Lhs. süd IX.
Ornament: Typus D (s. S. 207). Foto Marburg 1522708
11. KREISROSETTEN MIT EFEUBLÄTTERN UND
STERNEN Fig. 263
Ehemaliges Rechteckfeld in Chor süd III, später als Dreipass-
füllung eingeflickt in Lhs. süd VII, jetzt Vitaliskapelle nord I,
3b. Seitlich angestückt mit Ornamentfragmenten aus Chor süd
II (Typus D; s. S. 207).
Ornament: Typus E (s. S. 207). Foto Marburg 1522697
12. KREISROSETTE MIT EFEUBLÄTTERN
UND STERNEN Fig.264
Beide Kopfscheiben befanden sich bis zum Brand von 1952 in
situ (Chor süd III).
Ornament: Typus E (s. S. 207). Foto Marburg 1522736a
13. BLATTRAUTEN AUS LILIEN UND AHORN-
BLÄTTERN Fig. 265
Ehemaliges Rechteckfeld in Chor süd IV, später als Dreipass-

füllung im gleichen Fenster eingeflickt.
Ornament: Typus F (s. S. 208). Foto Marburg 1522737
14. LILIENRAUTEN Fig. 261
Ehemalige Dreipassfüllung in Chor süd IV, später versetzt nach
nord II. Der rechte Passlappen ist aus verschiedenen Flickstü-
cken zusammengesetzt.
Ornament: Typus F (s. S. 208). Foto Marburg 1522685
15. ARCHITEKTURBEKRÖNUNG MIT GIEBEL VOR
TURMHELM Fig. 266
Ehemaliges Rechteckfeld in Chor süd IV, später eingeflickt als
Kopfscheibe in Lhs. süd VIII. Seitlich angestückt mit Borten.
Foto Marburg 1522703
16. HERZFÖRMIGE WEINRANKEN MIT SCHWEREN
TRAUBEN Fig. 267
Ehemalige Kopfscheibe in Chor I oder Teil einer einst bogen-
förmig sich über drei Bahnen ziehenden Weinrankenborte eines
südlichen Langhausfensters. Bis 1952 in Chor I eingesetzt.
Foto Marburg 1522682
Vita-Christi-Fenster
17. DREIPASSMITHIMMELFAHRTCHRISTI Fig. 268
Die vornehmlich auf die Köpfe beschränkten Flickungen
könnten darauf hindeuten, dass das Antlitz Christi im Mauri-
tanischen Bildersturm, Anfang des 17. Jh., mit Absicht zerstört
wurde. Eine in der Bildmitte befindliche Rosette ist wohl in
Anlehnung an die beiden anderen Dreipässe nachträglich ein-
gefügt worden.
Ikonographie: Dargestellt war der segnende Christus, der von
vier seitlichen Engeln auf einem Tuch emporgetragen und zu-
gleich von dem oben fliegenden Engelspaar gekrönt wurde. Die
Himmelfahrtsszene lässt auf eine Vita Christi oder Passions-
erzählung in den Langbahnen denken, von der sich - vielleicht
auch als Folge des Bildersturms - sonst nichts mehr erhalten
hat. Foto Marburg 1522729
18. DREI ENGEL MIT WEIHRAUCHFASS, KERZE
UND GEIGE Fig. 269, 284
Der seitliche Dreipass saß zusammen mit der zentralen Him-
melfahrtsszene (Nr. 17) im Couronnement des Vita Christi-
oder Passionsfensters. Der von einem Engel gehaltene Ster-
nenkranz war nach Wille mit einem Halbmond gefüllt, das
nach dem Vorbild des linken Dreipasses vollkommen erneuerte
Pendant enthielt dagegen eine Sonne80. Zusammen mit den At-
tributen der Engel stünden damit die beiden unteren Dreipässe
noch im thematischen Bezug zu Tod und Grablegung des Erlö-
sers in den anschließenden Langbahnen.
Foto Marburg 1522730
19. FRAGMENT EINES RITTERHEILIGEN MIT
SCHILD (HL. GEORG?) Fig. 270
Das Fragment bildete zusammen mit dem zugehörigen Ober-
teil in der Sakristei der Hersfelder Stadtkirche das Rechteckfeld
einer Standfigur des Allerheiligenfensters. Es wurde später in
zwei Teile zerschnitten und das Unterteil als Kopfscheibe in
80 Wille 1952, II, S. 97-100.
 
Annotationen