Fig. 173. ES Lhs. W I, Maßwerk.
M 1:25
Tierdarstellungen in den Zentren von gelben Perlbandrahmen
eingefasst. Figuren: Links gelber Löwe vor blauem Grund, Lö-
wenjungen und Nest in Weiß. In der Mitte weißes Lamm vor
Rot mit gelbem Nimbus, gelber Fahnenstange und weißer Flag-
ge. Rechts gelber Pelikan auf blauem Grund mit roten Krallen
und rotem Blutstrahl. Das Nest mit den Jungen weiß.
Foto Marburg 1522882-1522884
2A, 2F ZWICKEL MIT RAUTENTEPPICH
Fig. 173, Abb. 101
H./B.: 2A: 84/43 cm> 2F; 85/42,5 cm.
Erhaltung: Der Teppich aus Blattrauten ist vollkommen intakt,
einzig die Randstreifen sind erneuert.
Farbigkeit, Ornament: Rautenteppich aus roten und gelben
Kreuzblattkaros mit grünen und weißen Blütenpunkten durch-
setzt. Ein ähnliches Muster besitzen die beiden Kopfscheiben
mit Kielbogenrahmun^ aus dem Frankfurter Dom, heute im
Historischen Museum00.
Technik: Die auf den roten Rauten aufliegenden Punkte sind
mechanisch aus dem roten Überfang herausgearbeitet.
Foto Marburg 1522897
2B, 2E, 4AB, 4EF ZWICKEL MIT EINGESCHRIEBENEN
BLATTDREIPÄSSEN Fig. 173, Abb. 101
Im Zentrum jeweils dreiteilige radiale Armierungen.
H./B.: 2B1: 26,5/16 cm; 2B2: 28/17,5 cm> 2®3: 26/14,5 cm; 2E1:
AK Köln 1998, S. 220, Nr. 41.1, und 41.3.
84 Seel 7i99J, S. jf.
85 Ebenda, S. 10.
86 Beeh-Lustenberger 1967, Abb. 33 bzw. 1973, S. 48, Nr. 42 (Löwe),
und ebenda, Abb. 39, S. 62, Nr. 75 (Lamm Gottes).
87 Hierzu Rüdiger Becksmann, Elsässische Scheiben des späten 13.
Jahrhunderts auf Burg Kreuzenstein. Ein Beitrag zur Rekonstruktion
der Chorverglasung der Rufacher Marienkirche, in: OZKD 40, 1986,
S. 143-152 (Abb. 164k, Rekonstruktion Abb. 167).
88 Hess 1999, S. 102k mit Abb. 34k