426
MARBURG • ELISABETHKIRCHE
Fig. 543. Blick in die Südkonche (sog. Landgrafenchor) mit der Grablege der Landgrafen von Hessen.
Landgrafenhofs bezeugt sind, ist davon auszugehen, dass auch die verlorenen Figurenfenster in einer gemeinsamen
Stiftungsaktion aus dem Umkreis des Herrscherhauses in Auftrag gegeben worden sind, worin sich Verbundenheit
und Treue am Ort der dynastischen Grablege ausdrücken. Die Figurenverglasung dürfte sich dabei, wie die beiden
zugehörigen Ornamentfenster annehmen lassen, auf den Polygonabschnitt der Südkonche beschränkt haben.
Komposition, Farbigkeit: Die Standfiguren sind in eine klar konzipierte Rahmenarchitektur eingebettet, deren
struktive Glieder durch farbige Differenzierung akzentuiert werden. Seitliche, auf aufgemauerten Postamenten ru-
hende Säulen in den Sockelfeldern stützen das dreizeilig darüber aufragende Figurentabernakel. Die Figur begleiten
MARBURG • ELISABETHKIRCHE
Fig. 543. Blick in die Südkonche (sog. Landgrafenchor) mit der Grablege der Landgrafen von Hessen.
Landgrafenhofs bezeugt sind, ist davon auszugehen, dass auch die verlorenen Figurenfenster in einer gemeinsamen
Stiftungsaktion aus dem Umkreis des Herrscherhauses in Auftrag gegeben worden sind, worin sich Verbundenheit
und Treue am Ort der dynastischen Grablege ausdrücken. Die Figurenverglasung dürfte sich dabei, wie die beiden
zugehörigen Ornamentfenster annehmen lassen, auf den Polygonabschnitt der Südkonche beschränkt haben.
Komposition, Farbigkeit: Die Standfiguren sind in eine klar konzipierte Rahmenarchitektur eingebettet, deren
struktive Glieder durch farbige Differenzierung akzentuiert werden. Seitliche, auf aufgemauerten Postamenten ru-
hende Säulen in den Sockelfeldern stützen das dreizeilig darüber aufragende Figurentabernakel. Die Figur begleiten