288
Kunst-Institute und Kunst-Vereine.
Verbindung für Historische Kunst.
Durch Beschluß der Generalversammlung zu Braunschweig
vom 31. August 1859 wurde bestimmt, daß derjenige Ort zur
nächsten Generalversammlung gewählt werden solle, an welchem
die allgemeine deutsche Künstlergenossenschaft sich versammle, daß
aber, wenn dies unthunlich sei, die Wahl eines Ortes im Mitttel-
punkte Deutschlands dem Vorstande überlassen bleibe. Der
Künstlerverein wählte darauf Düsseldorf und bestimmte anfangs
zur Zeit seiner Versammlung die Psingstwoche. Der Geschäfts-
führer glaubte deshalb, in Uebereinstimmung mit den Herren
Beigeordneten, an die Mitglieder des Vereins die Frage richten
zu müssen, ob die Generalversammlung der Verbindung für
historische Kunst in diesem Jahre ebenfalls gleichzeitig und an
demselben Orte mit dem Künstlerverein gehalten werden solle,
oder im September und an einem Orte in der Mitte Deutsch-
lands, wobei die für das Letztere sprechenden Gründe mitgetheilt
wurden. Von den drei vom Vorstande vorgeschlagenen Städten:
Leipzig, Prag und Weimar, erhielt darauf durch die schriftliche
Abstimmung Weimar die Mehrzahl der Stimmen. In Ueber-
einstimmung mit den Beigeordneten, Herrn Grafen Franz
v. Thun zu Wien und Herrn Dr. Eggers zu Berlin, zeige
ich daher hiermit ergebenst an, daß
die sechste Hauptversammlung der Verbindung für
historische Kunst am 13. 14. u. 15. Septr. zu Weimar
stattsinden wird.
Die hohen Gönner und Mitglieder des Vereins werden dem-
nach ergebenst eingeladen, die Versammlung gemäß § 8 der
Statuten recht zahlreich zu beschicken.
Für die Berathung ist der Saal der Loge zu Weimar be-
reitwilligst zugesagt und wird daselbst
die erste Sitzung am 13. Septr., Vormittags 9 Uhr
stattfinden. Auch werden in demselben Lokale die auf eine Auf-
forderung des Vorstandes eingehenden Kunstwerke und Farben-
skizzen ausgestellt werden. — Die geehrten Vertreter der Ver-
bindung werden ergebenst gebeten, nach ihrer Ankunft in Weimar
sich in das Berzeichniß einzutragen, welches in der Wohnung
des Logenkastellans ausliegen wird. In Weimar können die
Hotels zum Erbprinzen und zum Elephanten empfohlen werden.
Zur Vertretung von Actieu haben sich bereit erklärt: Herr
Geheimer Medicinalrath Dr. Froriep, Herr Finanzrath Her-
wart, Herr Graf v. Kalkreuth, Herr Oberaufsicht-Sekretair
Schuchardt, Geheimer Hofrath Dr. Vogel, (sämmtlich in
Weimar wohnhaft).
Tages-Ordnsung.
1. Begrüßung der Vertreter durch den Unterzeichneten und
Konstituirung der Versammlung. Abgabe der Vollmachten.
2. Bericht des Geschäftsführers über den Stand der Vereins-
angelegenheiten.
3. Prüfung der eingesandten Kunstwerke und Farbenskizzen
und Beschlnßnahme über die etwa zu machenden Ankäufe oder
die Bestellung eines Bildes.
4. Beschlußnahme über den Antrag des Geschäftsführers,
daß der § 14 der Statuten folgende Fassung erhalte:
„Die Kunstwerke werden verloost, wenn sie bei der Mehrzahl
der Actionaire ausgestellt worden sind, können jedoch erst nach
vollendetem Umlaufe dem Gewinner übergeben werden".
5. Antrag des Kunstvereins zu Lübeck, daß die Bereinsbilder
nach vollendetem Umlaufe und vor der Berloosung, wenn nicht
durch den betreffenden Künstler selbst, doch durch kunstgeübte
Hände und Augen, welche dem Orte des Gewinners fehlen könnten,
einer Revision und etwa nöthigen Ausbesserung unterzogen
werden.
6. Berloosung der im ersten Triennium erworbenen Vereins-
bilder von Menzel und von v. Schwind.
7. Wahl des Geschäftsführers und der beiden Beigeordneten
nach § 8 der Statuten.
8. Wahl des nächsten Ortes der Zusammenkunft.
Da der Unterzeichnete zu Michaelis d, I. seinen Wohnort
nach Langensalza verlegen wird, so hält er es im Interesse der
Verbindung für wünschenswertst, daß die Wahl eines andern
Geschäftsführers stattfinde. Zugleich erlaubt sich derselbe noch
folgenden Vorschlag hinsichtlich der Verwendung der Vereins-
bilder nach beendigter Wanderung der Erwägung anheim zu
geben-.
Die Bereinsbilder werden nach beendigter Wanderung in
der Weise versteigert, daß nur Mitglieder der Verbindung, welche
dieselbe für eine ösientliche Sammlung erwerben wollen, oder
die Vertreter öffentlicher Gemäldegalerien zur Versteigerung zu-
gelassen werden können. Findet ans ein Bild kein annehmbares
Gebot statt, so wird dasselbe verloost. Die durch den Verkauf
vou Vereinsbildern eingehenden Gelder werden zur Bestellung
resp. Erwerbung neuer Bilder verwendet. Die Beschlußnahme
über die Annahme oder Zurückweisung der abgegebenen Gebote
steht der jedesmaligen Generalversammlung zu, doch kann eine
Annahme dieses Vorschlages selbstverständlich auf die in den
beiden ersten Triennien erworbenen Kunstwerke keine rückwirkende
Kraft haben, es sei denn, daß der Beschluß einstimmig gefaßt
würde.
Kassen-Bericht.
Einnahme.
Aktiva am 1. September 1859 . 2294 Thlr. 12 Sgr. 4 Pf.
Nachträgliche Zahlung von 4 Actien pro
1859 . 200 - — - — -
Für 48 Actien im Jahre 1860 .... 2400 - — - — -
An Stückzinsen. 60 - 9 - 8 -
Summa 4954 - ~22 - 2 -
Ausgabe.
An Verwaltungskosteu Generalversamm-
lungen, Reisediäten, Frachtverglltung,
Feuerversicherung, Portis, Druckkosten 276 Thlr. 17 Sgr. 9 Pf.
Für 2 Preisskizzen an Professor Hüb-
ner und W. Sohn. 400 - — - — -
Kassabestand. 4278 - 4 - 3 -
Summa 4954 - 22 - 2 -
Dieser Bestand wird gewährt durch:
a. Kapitalien bei der Herzogl. Landes-
kreditkasse . 4200Thlr. —Sgr. —Pf.
b. Baaren Kassen-Vorrath. 78 - 4 - 3 -
Summa 4278 - 4 - 3 -
Rest-Forderungen 1858. 2 Actien . . . 100 - — - — -
- 1859. 4 Actien . . . 200 - — - — -
- 1860. 11 Actien. . . 550 - — - — -
Summa 850 - — - — -
von welcher Summa noch 300 Thlr. im Laufe des Jahres ein-
gehen werden, die übrigen 550 Thlr. aber als zu kaduciren an-
zusehen ist. Hiernach beträgt der Vermögenszustand 4578 Thlr.
4 Sgr. 3 Pf.
Gotha, den 28. Juli 1860.
Looff, Schulrath,
als Geschäftsführer der Verbindung für historische Kunst.
der Kunstwerke zur Erwerbung des Jakoby'schen Gartens in Düsseldorf.
Die Unterzeichnete Expedition wiederholt hiermit ihre Anzeige,
daß sie von der betreffenden Kommission des Kunstvereins „Malkasten"
mit einer Agentur betraut ist, und daß Loose von derselben sowohl hier
in Berlin wie auf frankirte Bestellungen von auswärts gegen Einsen-
dung von 2 Rthlr. xro Loos in Empfang genommen werden können.
Näheres siehe unter der Rubrik „Kunstinstitute" in dieser Nr., sowie in
Nr. 5. 6. 7. 8. und 9.
[27] MpMml der „MnMrrn" in Berlin
Wilhelmstr. 25.
W. A. Lantz & Go.
Depositeurs des couieurs de Mss. Chenal
ä Paris et Windsor & Newton aLondres.
— 22. Leipziger-8traße 22. —
empfehlen ihr aufs Beste assortirtes Lager
von Maler- und Zeichnen-Utensilien, Bu-
reau- und Luxus-Gegenständen, sowie
aller auf die Kunst bezüglichen Artikel.
[8] Commission &. Exportation.
Kommissions-Verlag der Ni colai'schen Verlags-Buchhandlung (G. Parthey) in Berlin. — Druck von G. Beruft ein in Berlin.
Kunst-Institute und Kunst-Vereine.
Verbindung für Historische Kunst.
Durch Beschluß der Generalversammlung zu Braunschweig
vom 31. August 1859 wurde bestimmt, daß derjenige Ort zur
nächsten Generalversammlung gewählt werden solle, an welchem
die allgemeine deutsche Künstlergenossenschaft sich versammle, daß
aber, wenn dies unthunlich sei, die Wahl eines Ortes im Mitttel-
punkte Deutschlands dem Vorstande überlassen bleibe. Der
Künstlerverein wählte darauf Düsseldorf und bestimmte anfangs
zur Zeit seiner Versammlung die Psingstwoche. Der Geschäfts-
führer glaubte deshalb, in Uebereinstimmung mit den Herren
Beigeordneten, an die Mitglieder des Vereins die Frage richten
zu müssen, ob die Generalversammlung der Verbindung für
historische Kunst in diesem Jahre ebenfalls gleichzeitig und an
demselben Orte mit dem Künstlerverein gehalten werden solle,
oder im September und an einem Orte in der Mitte Deutsch-
lands, wobei die für das Letztere sprechenden Gründe mitgetheilt
wurden. Von den drei vom Vorstande vorgeschlagenen Städten:
Leipzig, Prag und Weimar, erhielt darauf durch die schriftliche
Abstimmung Weimar die Mehrzahl der Stimmen. In Ueber-
einstimmung mit den Beigeordneten, Herrn Grafen Franz
v. Thun zu Wien und Herrn Dr. Eggers zu Berlin, zeige
ich daher hiermit ergebenst an, daß
die sechste Hauptversammlung der Verbindung für
historische Kunst am 13. 14. u. 15. Septr. zu Weimar
stattsinden wird.
Die hohen Gönner und Mitglieder des Vereins werden dem-
nach ergebenst eingeladen, die Versammlung gemäß § 8 der
Statuten recht zahlreich zu beschicken.
Für die Berathung ist der Saal der Loge zu Weimar be-
reitwilligst zugesagt und wird daselbst
die erste Sitzung am 13. Septr., Vormittags 9 Uhr
stattfinden. Auch werden in demselben Lokale die auf eine Auf-
forderung des Vorstandes eingehenden Kunstwerke und Farben-
skizzen ausgestellt werden. — Die geehrten Vertreter der Ver-
bindung werden ergebenst gebeten, nach ihrer Ankunft in Weimar
sich in das Berzeichniß einzutragen, welches in der Wohnung
des Logenkastellans ausliegen wird. In Weimar können die
Hotels zum Erbprinzen und zum Elephanten empfohlen werden.
Zur Vertretung von Actieu haben sich bereit erklärt: Herr
Geheimer Medicinalrath Dr. Froriep, Herr Finanzrath Her-
wart, Herr Graf v. Kalkreuth, Herr Oberaufsicht-Sekretair
Schuchardt, Geheimer Hofrath Dr. Vogel, (sämmtlich in
Weimar wohnhaft).
Tages-Ordnsung.
1. Begrüßung der Vertreter durch den Unterzeichneten und
Konstituirung der Versammlung. Abgabe der Vollmachten.
2. Bericht des Geschäftsführers über den Stand der Vereins-
angelegenheiten.
3. Prüfung der eingesandten Kunstwerke und Farbenskizzen
und Beschlnßnahme über die etwa zu machenden Ankäufe oder
die Bestellung eines Bildes.
4. Beschlußnahme über den Antrag des Geschäftsführers,
daß der § 14 der Statuten folgende Fassung erhalte:
„Die Kunstwerke werden verloost, wenn sie bei der Mehrzahl
der Actionaire ausgestellt worden sind, können jedoch erst nach
vollendetem Umlaufe dem Gewinner übergeben werden".
5. Antrag des Kunstvereins zu Lübeck, daß die Bereinsbilder
nach vollendetem Umlaufe und vor der Berloosung, wenn nicht
durch den betreffenden Künstler selbst, doch durch kunstgeübte
Hände und Augen, welche dem Orte des Gewinners fehlen könnten,
einer Revision und etwa nöthigen Ausbesserung unterzogen
werden.
6. Berloosung der im ersten Triennium erworbenen Vereins-
bilder von Menzel und von v. Schwind.
7. Wahl des Geschäftsführers und der beiden Beigeordneten
nach § 8 der Statuten.
8. Wahl des nächsten Ortes der Zusammenkunft.
Da der Unterzeichnete zu Michaelis d, I. seinen Wohnort
nach Langensalza verlegen wird, so hält er es im Interesse der
Verbindung für wünschenswertst, daß die Wahl eines andern
Geschäftsführers stattfinde. Zugleich erlaubt sich derselbe noch
folgenden Vorschlag hinsichtlich der Verwendung der Vereins-
bilder nach beendigter Wanderung der Erwägung anheim zu
geben-.
Die Bereinsbilder werden nach beendigter Wanderung in
der Weise versteigert, daß nur Mitglieder der Verbindung, welche
dieselbe für eine ösientliche Sammlung erwerben wollen, oder
die Vertreter öffentlicher Gemäldegalerien zur Versteigerung zu-
gelassen werden können. Findet ans ein Bild kein annehmbares
Gebot statt, so wird dasselbe verloost. Die durch den Verkauf
vou Vereinsbildern eingehenden Gelder werden zur Bestellung
resp. Erwerbung neuer Bilder verwendet. Die Beschlußnahme
über die Annahme oder Zurückweisung der abgegebenen Gebote
steht der jedesmaligen Generalversammlung zu, doch kann eine
Annahme dieses Vorschlages selbstverständlich auf die in den
beiden ersten Triennien erworbenen Kunstwerke keine rückwirkende
Kraft haben, es sei denn, daß der Beschluß einstimmig gefaßt
würde.
Kassen-Bericht.
Einnahme.
Aktiva am 1. September 1859 . 2294 Thlr. 12 Sgr. 4 Pf.
Nachträgliche Zahlung von 4 Actien pro
1859 . 200 - — - — -
Für 48 Actien im Jahre 1860 .... 2400 - — - — -
An Stückzinsen. 60 - 9 - 8 -
Summa 4954 - ~22 - 2 -
Ausgabe.
An Verwaltungskosteu Generalversamm-
lungen, Reisediäten, Frachtverglltung,
Feuerversicherung, Portis, Druckkosten 276 Thlr. 17 Sgr. 9 Pf.
Für 2 Preisskizzen an Professor Hüb-
ner und W. Sohn. 400 - — - — -
Kassabestand. 4278 - 4 - 3 -
Summa 4954 - 22 - 2 -
Dieser Bestand wird gewährt durch:
a. Kapitalien bei der Herzogl. Landes-
kreditkasse . 4200Thlr. —Sgr. —Pf.
b. Baaren Kassen-Vorrath. 78 - 4 - 3 -
Summa 4278 - 4 - 3 -
Rest-Forderungen 1858. 2 Actien . . . 100 - — - — -
- 1859. 4 Actien . . . 200 - — - — -
- 1860. 11 Actien. . . 550 - — - — -
Summa 850 - — - — -
von welcher Summa noch 300 Thlr. im Laufe des Jahres ein-
gehen werden, die übrigen 550 Thlr. aber als zu kaduciren an-
zusehen ist. Hiernach beträgt der Vermögenszustand 4578 Thlr.
4 Sgr. 3 Pf.
Gotha, den 28. Juli 1860.
Looff, Schulrath,
als Geschäftsführer der Verbindung für historische Kunst.
der Kunstwerke zur Erwerbung des Jakoby'schen Gartens in Düsseldorf.
Die Unterzeichnete Expedition wiederholt hiermit ihre Anzeige,
daß sie von der betreffenden Kommission des Kunstvereins „Malkasten"
mit einer Agentur betraut ist, und daß Loose von derselben sowohl hier
in Berlin wie auf frankirte Bestellungen von auswärts gegen Einsen-
dung von 2 Rthlr. xro Loos in Empfang genommen werden können.
Näheres siehe unter der Rubrik „Kunstinstitute" in dieser Nr., sowie in
Nr. 5. 6. 7. 8. und 9.
[27] MpMml der „MnMrrn" in Berlin
Wilhelmstr. 25.
W. A. Lantz & Go.
Depositeurs des couieurs de Mss. Chenal
ä Paris et Windsor & Newton aLondres.
— 22. Leipziger-8traße 22. —
empfehlen ihr aufs Beste assortirtes Lager
von Maler- und Zeichnen-Utensilien, Bu-
reau- und Luxus-Gegenständen, sowie
aller auf die Kunst bezüglichen Artikel.
[8] Commission &. Exportation.
Kommissions-Verlag der Ni colai'schen Verlags-Buchhandlung (G. Parthey) in Berlin. — Druck von G. Beruft ein in Berlin.