Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 23.1908

DOI Artikel:
Muthesius, Hermann: Mein Haus in Nikolassee
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6701#0034

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hermann Muthesius:

ARCHITEKT HERMANN MUTHESIUS.

Eßzimmer (mit z. T. alten Möbeln).

geben, welche einen lebhaften grünen An-
strich mit blauen Feldern zeigen. An der
Ansicht von Süden (vergl. Abb. auf S. 3)
ist ersichtlich, wie vor das ganze Schlaf-
zimmergeschoß ein langer durchgehender
Balkon und vor das Dachgeschoß eine Loggia
herausgezogen worden ist. Der Zweck dieser
Ausbauten ist nicht nur der der Raum-
erweiterung des Hauses ins Freie hinaus,
sondern sie haben auch den Nebenzweck,
daß sie im Hochsommer den darunter liegen-
den Fenstern Schatten spenden. Auf diese
Weise ist es möglich, nach Süden liegende
Räume auch im Sommer kühl zu halten.
Denn da die Sonne im Sommer sehr hoch
am Himmel steht, läßt es sich einrichten,
daß in den heißesten Monaten überhaupt die
südlichen Fensterreihen durch Schatten ge-
deckt werden, während im Frühjahr, Herbst
und Winter bei tieferem Sonnenstande die
Sonne frei in die Räume eindringt und ihnen
jenes heitre, lebensfreudige Gepräge gibt, das
wir nur in sonnenbeschienenen Räumen be-
obachten.

Ein wichtiger Teil des Hauses ist die

nach der Aussichtsseite hin angelegte Terrasse
(vergl. Abb. auf S. 6). Sie ist nicht mit
Futtermauern umgeben, sondern durch eine
einfache Erdaufschüttung mit Böschung ge-
wonnen, wodurch gegenüber der üblichen
Futtermauerterrasse eine große Ersparnis er-
zielt ist. Das niedrige Holzgitter, welches
sie einrahmt, schafft einen architektonischen
Abschluß ohne den Blick zu beschränken.
Die Wege der Terrasse sind mit einem ge-
musterten Pflaster aus Klinkern von der Farbe
des Haussockels und weißen Terrazzoplatten
bedeckt, wodurch die Hauptfarben des Hauses
auf dem umgebenden Boden weitergeführt
sind. Dieselben Wege befinden sich auch
im Vorhof an der Südseite des Hauses, der
auch seinerseits mit einem Holzgitter ab-
geschlossen ist. Die Terrasse hat fünf gleich
große Blumenbeete mit Spiegeln von dunkel-
roten Monatsrosen. Auf die Kultur der
Terrassenbeete, der Blumenanlagen des Vor-
hofes und einiger Pflanzungen an der Vor-
fahrt ist die ganze am Hause zu leistende
gärtnerische Unterhaltungsarbeit beschränkt.
Der rückliegende Wald sowohl als der Abhang

18
 
Annotationen