Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 23.1908

DOI Artikel:
Schulze, Otto: Wettbewerb: Wandbespann- und Möbel-Stoffe
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6701#0285

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wandbespann- und Möbelstoffe.

Wendung des; Glanzstoffadens in vorteilhaftester
Weise, das heißt: zugleich auch in kluger
Beschränkung und sparsamem Verbrauch dar-
zulun hatten. Ünd wer weiß, von welcher
großen Bedeutung der sogenannte »Effekt«
im Gewebe ist, der wird den außerordentlich
hohen Wert des Glanzstoffadens für die
Schaffung von »Effekt-Wirkungen« genügend
zu schätzen wissen.

So kann auch hier nur hervorgehoben
werden, daß die abgebildeten preisgekrönten
Muster im großen ganzen das verkörpern und
enthalten, was das mit einer so unerwartet
starken Beteiligung bedachte Preisausschreiben
zeitigen sollte. Dem- Textilfachmann dürfte
beim Nachprüfen dieser Musterentwürfe sofort
klar werden, welche Partien in den Mustern in
Glanzstoff zu bilden sein würden, und welcher
großen Steigerung man darin durch Farben-
und Fadenwechsel ohne nennenswerte Mühe
fähig sein würde. Schon das erste Muster, das
in seiner Pikanterie
von einem ganz eige-
nen Reiz spricht,
könnte leicht in zehn-
fach verschiedener
Effektwirkung herge-
stellt werden. Die
Tupfen in den Klei-
dern, oder die Frisur,
oder die Knospen
könnten in Glanzstoff
hervorgehoben wer-
den ; es wäre eine ge-

JOSEF
LICHTENBERG
KREFELD.

radezu prächtige Stoffveredelung damit zu er-
zielen. Im zweiten Entwurf könnten die kleinen
Siebenglocken oder die Herzblättchen an den
Ranken so in Effekt gesetzt werden. Bei dem
dritten Entwürfe eignet sich dafür besonders die
Blumenfüllung des Topfes. In dem vierten
Muster käme namentlich die dunkle Blüte dafür in
Betracht. Bei dem fünften Muster würden ent-
weder die großen Rosen oder die kleinen
Blumen, beim sechsten die hellen Blütenkerzen
in Glanzstoff herzustellen sein. In dem Schach-
brettmuster könnten einige der hellen Felder-
reihen, in dem daneben stehenden Muster die
kleinen Eckblätter hervorgehoben werden. Das
untere geometrische Muster derselben Seite
läßt sofort erkennen, daß die hellen Effekte
für Glanzstoff bestimmt sind. Und in dem an
letzter Stelle veröffentlichten Entwurf würden
die kleinen Blütensterne in Glanzstoff einen
wahren Zauber über die Fläche breiten. Sämt-
liche Stoffe lassen bei geschickter Behandlung
eine satte wie milde
Farbengebung zu.
Die bisherigen Fabri-
kate mit Glanzstofif-
einschlag zeigen, daß
die Verwendungsmög-
lichkeit darin noch
lange nicht erschöpft
ist, ja schon in den
hier veröffentlichten
Entwürfen auf ganz
neue Wege gewiesen

Wird. — OTTO SCHULZE.

ENTWURF ZU
BJNBH WAND-
UN D MÖBELSTOFF.
EIN II, PRBIS.
 
Annotationen