Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 23.1908

DOI Artikel:
Zuckerkandl, B.: Die Jubiläums-Möbel-Ausstellung in Wien
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6701#0309

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Jubiläums-Möbel-Äusstellung in Wien.

ARCHITEKT CARL WITZMANN—WIEN.

Musik-Salon, Macassar-Holz.
Ausgeführt von P. Donath—Wien.

Festanzug wohl zur Geltung bringen kann.
Denselben Charakter trägt das Schlafzimmer.
Hier umrahmen wieder gerippte Goldleisten
die glatten Flächen. Diese aber konnten der
Holzart wegen nicht aus massivem Material
hergestellt sein, sondern mußten fourniert
werden. Nur die Ränder wurden massiv auf-
gesetzt, und um das daraus entstehende Fugen-
werk zu decken, ist die zierende Goldleiste
herbeigeholt. So entsteht hier aus den For-
derungen der Konstruktion das Ornament.
Gerade wie bei dem Mädchenzimmer mit
Schlafecke die anmutige Halbrundlinie, welche
tektonisch bei dem Schreibtisch das Leitmotiv
anschlägt, nun die ganze Möbelskala hindurch
variiert wird. Man wird an Spiegel, Fauteuil,
Vitrine, Tischchen immer wieder den Halb-
bogen finden, und selbst das klobige Viereck
des Hängekastens wird durch ovale Spiegel-
einlagen unterbrochen. Es betätigt sich eben

hier ein die Raumgestaltung als einheitlichen
Faktor erfassender Sinn, welcher Möbel formt,
die nicht einfach Füllsel des Zimmers sind,
sondern seiner Gliederung dienen.

Ganz so bei Prutscher. Auch er formt
den Raum plastisch. Er modelliert gleichsam
die Einrichtung in und um das Wandgefüge.
Kein beziehungsloser leerer Fleck, keine Halt-
losigkeit. Organisch wie das Möbel selbst aus
seinem Zweck konstruiert, sind auch die Maße
für den Bewegungswillen des Menschen gefühlt.
Sehr raffiniert, von einer lautlosen Eleganz er-
füllt, sind Prutschers Räume. Er liebt dunkle
Akkorde des Holzes und des Marmors, die nur
von einzelnen starken Farbenfanfaren unter-
brochen werden.

Diesen mehr cellinesken Temperamenten
stehen romantisch-bürgerliche Individualitäten
gegenüber. Fritz Zeymer, auch ein aus-
gezeichneter Architekt, gibt mit Vorliebe seinen

283
 
Annotationen