Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 39.1916-1917

DOI Artikel:
Braungart, R.: Aus Brakls Kunsthaus in München
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8535#0160

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Aus Brakls Kunsthaus in München.

m

ERICH F.KI.KR MÜNCHEN.

»HEISSE STUNDE

werden könnte, ist hier wiedergegeben, gewiß
zur Freude aller, die sich den Sinn für gute,
moderne, deutsche Kunst Münchnerischer Fär-
bung ungetrübt bewahrt haben. Da ist zunächst
der Romantiker Erich E r 1 e r - Samaden, benannt
nach jenem Ort im Engadin, wo er einst Ge-
sundung nach langem Leiden und später un-
zählige Motive für seine tiefempfundenen und
großgesehenen, dem dekorativen Flächenstil
sich nähernden Hochgebirgsschilderungen ge-
funden hat. Einfachstes, Urmenschliches sozu-

sagen, gewinnt hier Gestalt: der Hirle, zeitge-
nössisch oder biblisch, selbst ein Stück Natur,
mit ihr trauernd und sich mit ihr freuend, oder
der Wanderer, der seinen Durst an der Quelle
stillt. In starkem Gegensatz zu diesem Rhap-
soden, der stets den gesteigerten Ausdruck der
Wirklichkeit gibt, steht der Realist und Im-
pressionist Hermann Groeber. In ihm wirkt
Leibische und Holbeinsche Tradition im Mal-
technischen wie in der Auffassung lebendig
fort, und die Wahrheit und Posenlosigkeit seiner
 
Annotationen