Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 39.1916-1917

DOI Artikel:
Braungart, R.: Aus Brakls Kunsthaus in München
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8535#0166

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Aus Brakls Kunsthatts in München.

ländlichen Modelle, die er besonders liebt, be-
rührt ebenso sympathisch, wie seine frisch-
bunte, saftige Primamalerei ein Fest für fein-
schmeckerische Augen ist. Höchst gediegen ist
alles, was der Tiermaler Paul Junghanns von
seiner Staffelei entläßt. Rinder und Ziegen sind
seine bevorzugten Objekte, und man braucht
wohl eine Weile, bis man zu dieser stillen,
grundehrlichen Kunst ein näheres Verhältnis
gewinnt. Aber es lohnt sich. Spezifisch städ-

tische Kulturmalerei sind die Bilder des in
München lebenden Aacheners Josse Goos-
sens. Während er sonst gerne Park- und Jahr-
marktszenen malt, stellt er sich hier selbst vor,
und in einem Stilleben gibt er einen Begriff von
dem Temperament seines Strichs, seinem Ge-
schmack und seinem dekorativen Geschick. Ein
Paradestück dekorativer Münchener Malerei
ist das Stilleben mit dem goldenen Leuchter
von R. M. Eichler. Man weiß nicht, was man

REINHOLD MAX EICHLER MÜNCHEN. »DER GOLDENE LEUCHTER« BRAKLS KUNSTHAUS—MÜNCHEN.
 
Annotationen