Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 39.1916-1917

DOI Artikel:
Behne, Adolf: Vom Stilleben
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8535#0358

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Vom Stilleben.

DAGOBERT PECHE—WIEN.

»OSTER-GESCHENKE« PAPPE BEMALT.

oder Dinges zeichnete den deutschen wie den
niederländischen Künstler von jeher aus; nicht
nur in der Kunst, in allem und jedem beseelt
den Nordländer ein Drang zum Besonderen,
zum Individuellen, Charakteristischen. So er-
freute sich der Künstler im Norden, in den
Niederlanden, in Deutschland und teilweise
auch in Frankreich, bereits zu einer Zeit an der
genauen Schilderung von Gräsern und Blüten,
von Früchten und von den verschiedenen Dingen
des Alltages, als der Südländer, besonders der

Italiener, an ihre Beachtung noch nicht im ent-
ferntesten dachte. Als der niederländische
Maler Hugo van der Goes um das Jahr 1480
in Florenz eine Geburt Christi ausstellte, auf
dem ein paar Blumen im Glase und im bunten
Steinkruge vorn am Rande, mit unendlicher
Liebe und Treue gemalt, zu sehen waren, er-
regte das in Florenz ein ungeheueres Aufsehen.
Ein Bild zu malen, auf dem nur Blumen darge-
stellt gewesen wären, war damals allerdings völ-
lig undenkbar. Aber wir sehen in den Blumen

DAGOBERT PECHE. »OSTER-GESCHENKE« PAPPE BEMAET. VERTRIEB: WIENER WERKSTATTE.
 
Annotationen