Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 39.1916-1917

DOI Artikel:
Renatus, Kuno: Abstrakte Kunst und Ausführung
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8535#0384

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Abstrakte Kunst und Ausführung.

die neuentdeckten Werte unterstrich und die
von der älteren gepflegten Werte geflissentlich
vernachlässigte, sah die mit älteren Augen
sehensgewohnte Menge nur die Vernachlässig-
ung und warf den Verkündern des Neuen
mangelndes Können vor. Das war zu Beginn
der impressionistischen Bewegung genau so.
Doch gewinnt dieser Vorwurf angesichts der
gegenwärtigen Kunstbestrebungen seinen be-
sonderen Akzent, der ihn interessant macht.
Die neue idealistische Malerei bemüht sich be-
kanntlich, für die abstrakten Formelemente,
für lineare Bewegung und Volumaufbau ein
neues Gefühl zu gewinnen. Hierauf vornehm-
lich eingestellt, verlieren alle die Probleme der
Luft und des Lichts, von der „naturgetreuen"
Wiedergabe des Detail ganz zu schweigen, an
Interesse. Sich darauf einzulassen, hätte nicht
nur keinen besonderen Wert, weil andere

Meister hierfür längst vorzügliche, teilweise die
endgültigen Lösungen gefunden haben — es
stünde sogar zu den erstrebten Dingen in ge-
wissem Widerstreit und würde den gesuch-
ten Wirkungen Abbruch tun. Die geschlossene
Kontur würde locker und offen werden, wenn
man sie vom Licht umfließen lassen wollte, die
Fläche würde ihr kompositorisches Schwer-
gewicht verlieren, wenn man sie durch Einzel-
heiten unterbrechen wollte usw. Darum findet
der Laie, der immer zunächst interessiert ist,
in den Bildern „die Natur" wiederzufinden, hier
überall nur Andeutungen, summarische Wir-
kungen, wie er es von der Skizze her kennt.
So ist der Vorwurf gegenüber dem Beginn der
impressionistischen Zeit verändert: während
damals den Malern, denen besonders an einer
temperamentvollen Erneuerung der Farbe und
des Lichtes gelegen war, „Sudelei" und „Pat-
 
Annotationen