Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 39.1916-1917

DOI Artikel:
Lene Scheider-Kainer
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8535#0394

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Lene Schneider-Kainer.

LENE SCHNEIDER-KAINER—BERLIN.

GEMÄLDE »ALTER HAFEN, LÜBECK«

lichem „Stehvermögen". Aber diese Bilder
verraten auch keinerlei „Vorbild", keinerlei
Voreingenommenheiten und Beeinflussungen
der Phantasie. —

Dies ist allerdings zugleich auch eine Ein-
schränkung, die vorweggenommen werden kann.
Lene Schneider-Kainer bekundet überhaupt
noch keine freischöpferische Phantasie, sie ist
noch jugendlich, d. h. reinaufnehmendund gegen-
ständlich, gibt nur unmittelbare Wirklichkeits-
eindrücke wieder. Aber diese Aufnahme-,
Empfindungs- und Reproduktionsfähigkeit ist
im besten Sinne unbeschränkt. Diese Malerin
hat ebensoviel Gefühl für die Zeichnung (sie
ist auch Graphikerin) wie für die Farbe, für
die Stimmung wie für den Ausdruck, für das
Thema wie für den Vortrag. Sie empfindet
gleich lebhaft den Akt, die Landschaft, Still-
leben, Porträts, Kompositionen. UndimWechsel
machen sich da alle voraufgezählten Eigen-
schaften elementar geltend. Sie ist ästhetisch

zart in den Blumen- und Zierstücken; voll
Musik und Rhythmik in den Lübecker Ha-
fenbildern ; ganz weiblich-mütterlich in der
Innigkeit der Kinderbilder; dekorativ, stil-
bewußt, effektvoll in den mit ungemeiner
Festigkeit hingelegten Damenporträts und
Frauenakten. Das Beste aber, die Resultante
von all dem, sind das lyrische „Gartenbild"
und das „Mädchen am Fenster". Hier ist eine
Geschlossenheit der Darstellung erreicht, die
frei oder gar genial schaffender Gestaltung
nicht mehr sehr fern steht.

„Unweiblich" aber ist sie in der heftigen
Ehrlichkeit ihrer Bestrebungen. Sie weicht
keinem Problem aus, das ihr bei der Betrach-
tung und Wiedergabemalerischer Wirklichkeiten
aufstößt. Sie ringt um Licht, Luft und Farbe,
sie haut lieber einmal daneben, als daß sie
schwindelte. So ist keines ihrer Bilder weiblich
„verpimpelt". Eher läßt sie sich manchmal aus
Nervosität, ihre Kraft könnte mit dem Wurf
 
Annotationen