Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 39.1916-1917

DOI article:
Brinckmann, Albert E.: Vom Vorstellen und Gestalten des Kunstwerks
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8535#0414

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Vom Vorstellen und Gestalten des Kunstwerks.

K. ALBIKER-
KARLSRUHE.

PINSEL-
ZEICHNUNG:
»KNIEENDE
FRAU«

phen für dasVerstehen seiner Schlußsätze es ist.
— Von einer flächenhaft vorgestellten — im
Gegensatz zur räumlich vorgestellten — Linien-
bewegung nimmt auch die zweite Schöpfung
Albikers ihren Ausgang. Eine Gruppe von
zwei stehenden Frauen, aneinanderge-
schlossen in gleicher Bogenbewegung der Kör-
perkonturen, während die Sehne dieses Bogens,
die der ganzen Gruppe Flankenhalt gibt, fest-
gelegt wird durch den linken Arm der rechten
Figur und ein herabhängendes Gewandstück.
Eine kräftige Diagonale legen die beiden rechten
Arme durch die Gruppe, verdeutlichender
Gegensatz zu den großen Bogenlinien und doch

gleichzeitig sich aus ihnen abzweigend. Man
könnte sich nun denken, daß der Künstler aus
dieser ersten Vorstellung eine Reliefplastik ent-
wickelt hätte, vielleicht in ähnlichen Vorstel-
lungsvorgängen, wie sie vorhin entwickelt wur-
den, vielleicht aber auch in glatterem Ablauf,
da diese Vorstellung sich von selbst in ein be-
stimmtes Steinformat zu fügen scheint. Um zu
zeigen, wie leicht sich immerhin ein solcher
Vorstellungsgang abspielen kann, fügen wir hier
ein weiteres Relief einer knieenden Frau mit
der ersten Studienzeichnung ein, bei dem die
Figur selbst nur geringe Wandlungen durchge-
macht hat, wogegen die Bedeutung der Schilf-
 
Annotationen