Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 67.1930-1931

DOI Artikel:
Zimmermann, Ernst: Ein neues Porzellan-Werk von Paul Scheurich
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7202#0053

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
EIN NEUES PORZELLAN-WERK
VON PAUL SCHEURICH

Paul Scheurich, der geniale Zeichner
und Plastiker, ist anerkanntermaßen
derjenige Künstler gewesen, der seit der
Zeit der klassischen Porzellankunst im
18. Jahrhundert zum ersten Male wieder
auf diesem Gebiete Werke zu Wege ge-
bracht hat, die dieser ebenbürtig er-
scheinen. Es gelang ihm dies teils durch
seine so ganz besonders eigenartige
künstlerische Veranlagung. Er erscheint
in dieser Beziehung fast wie ein Spät-
ling des Rokoko. Es gelang ihm weiter
dank seiner Leidenschaft für dieses Ma-
terial, die ihn sich völlig einleben ließ
in seinen launischen Charakter und so
zu seiner vollen Beherrschung führte.

Jahre lang ist er dann zum Leidwesen
aller, die seine Kunst lieben, zur Un-
tätigkeit verdammt gewesen. Eine
schwere Erkrankung nahm ihm die Ar-
beitskraft, damit auch die Arbeitslust.
Um so größer daher die Freude, daß er
nun wieder zu neuem Leben erwacht
ist, von neuem sich auch der Porzellan-
kunst widmen kann. Zwei wundervolle
neue Werke hat er bereits wieder ge-
schaffen, wie bisher ja fast immer, für
die Meißner Manufaktur. Eine auf einem
Ruhebett auf geschwellten Kissen in
freier Haltung und äußerst moderner
Tracht liegende Dame mit recht pikan-
tem Ausdruck, die „Ruhende" genannt.
Dann die 35 cm hohe, hier in drei An-
sichten wiedergegebene stehende Dame,
gleichfalls in modernster Gesellschafts-
tracht mit großem Fächer zur Seite. Sie
zeigen beide den Künstler zum Glück
wieder auf der vollen Höhe der Kraft,
ja vielleicht hat er in der Feinheit des
Empfindens, in der Zartheit der Durch-
bildung noch sein früheres Können über-
troffen: Wie ungemein weich und zart
ist hier die Gesamtauffassung des Ge-
samtmotivs, wie wundervoll weich die
Linien- und Flächenbewegung im Ein-
zelnen durchgeführt, wie sind dabei alle
Flächen belebt, bald leise, bald wo es
darauf ankommt, kräftiger, doch auch
dann immer mit jener Delikatesse, wie es
das edle Material des Porzellans verlangt.
Es ist wieder echte Porzellankunst ent-
standen, wie Paul Scheurich immer eine
solche geschaffen hat. ernst Zimmermann.

paul scheurich. »dame im abendkleid« porzellan-modell

47

Protei,
 
Annotationen