Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kelche.

.er Schatz des deutschen Ritter-Ordens in Wien repräsentirt in seinen Kelchen das XIV., XV.,
XVI., XVII. u. XVIII. Jahrhundert, und zwar in Formen, die in jeglicher Hinsicht instructiv
sind und Beachtung verdienen. Aus dem Anfänge des XIV. Jahrlmndertes steht ein Kelch
vor uns, welchei durch seine edle Einfachheit und durch richtige Proportionen imponirt; 17 Cent,
hoch, erscheint sein runder, rein romanischer Fuss im Durchmesser nur um 4 Cent, kleiner als die
Höhe, während die Kuppa am Mundrand im Durchmesser 121/2 Cent, beträgt. Der Knauf misst in
der Peripherie 21 Cent. 5 Milk und ist von der Kuppa nur 1 Cent. 4 Mill. entfernt. Es gestalten
sich demnach seine* Verhältnisse wie 17:13:12%. Aus stark vergoldetem Silber geformt,
trägt dieser im Grunde romanische Kelch doch schon einige Anklänge an die Zeit der beginnenden
Gothik. Die eiförmig zugespitzte Kuppa, die vier über Eck gestellten, aus dem getriebenen,
gedrückten Knauf heraustretenden runden Pasten, und besonders das am Knauf angebrachte
Blätterwerk entfernen sich von der reinen romanischen Form und Ornamentik, die eine voll-
kommene Halbkugel in der Kuppa und eine ganze im Nodus fordert, und gehen in die Gothik
über. Rein romanische Formen treten nur noch am Fusse und am Ständer deutlich hervor.
Der Fuss ist nämlich rund, ziemlich flach und mit vier aufgelegten Rund-Medaillons von Email
geziert. Die Behandlung ist hier derart, dass die dargestellten Figuren zuerst in das Silber
eingravirt, und dann mit einem Email translucide so überzogen sind, dass die nackten Theile,
von diesem Email unberührt geblieben, matt heraustreten. Die Franzosen nennen diese Art Email
»email doisonne“, und stellen es als Charakteristikon des XIV. Jahrhunderts auf, und zwar mit
vollem Rechte, denn dass wir es hier mit dem Anfänge des XIV. Jahrhunderts zu thun haben,
dies bestätigen die bildlichen Vorstellungen; sie sind: 1. die Verkündigung Marien’s; 2. die
Geisselung Christi; 3. Christus am Kreuze, und 4. die Auferstehung, Christi — Darstellungen,

Dudfk, Kleinodien des Deutschen Ritter-Ordens.

59
 
Annotationen