Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit — 9.1934

DOI article:
Lüers, Heinrich: Von guter Buchbinderarbeit
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.13712#0045

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2. Bücher, die aus einem Stoff gearbeitet werden, wie Ganz-
leinen-, Ganzpergament-, Ganzlederbände usw.

Wie wird nun ein Buch überhaupt gebunden? Ich möchte
die Frage in großen Zügen durch die folgenden Ausführungen
beantworten.

Nachdem der Drucker die Pianobogen zur Buchbinderei
geliefert hat, ist das „Falzen" der Bogen die erste buchbinde-
rische Leistung. Der Bogen wird dabei mit der Hand oder
mit der Maschine „gefaltet". Die Leistung einer Handfalzerin
beträgt etwa 300 Bogen gegen eine Maschinenleistung von
3—4 000 Bogen in der Stunde (Bild 1 und 2). Eine weitere
Arbeitsleistung im Gesamtherstellungsvorgang ist das Heften
der Bogen entweder mit Hand oder Maschine (Bild 3 und 4).
Ziffernmäßige Angaben über die quantitative Leistung einer
Hand- und Maschinenhefterin würden irreführen, da die Heft-

Einsägen der Bogen arten sehr unterschiedlich ausgeführt werden können. Nicht

Heflen auf Pergamentriemen

Rundklcpfcn des Buches

35
 
Annotationen