Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit — 9.1934

DOI Artikel:
Oelsen, Herbert von: Kraft durch Freude?
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13712#0118

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Versuch einer Lösung der Aufgabe „Ehrung der Arbeit" durch
eine rein symbolische Darstellung (Gestalter Gies. Erster Preis)

Kraft durch Freude?

Ungeheuere Aufgaben sind dem Maler bei diesem Wett-
bewerb der Deutschen Arbeitsfront gestellt worden — un-
geheuer, weil hier der Künstler die Gelegenheit haben sollte,
einen Saal, einen Gemeinschaftsraum mit einem Wandbild zu
schmücken, das die „Ehrung der Arbeit" zum Vorwurf hat.
Bezeichnend ist es für den langsamen Gesundungsprozeß
unserer Zeit, daß der einzige, der der Lösung der Aufgabe am
nächsten gekommen ist, kein Maler ist, und doch sollte
gerade der Maler dankbar sein, daß ihm hier die
neue Technik des Freskos ganz andere Ausdrucks- und
Arbeitsmöglichkeiten bieten kann. Wie weit müssen sich
die Künstler innerlich vom Arbeiter und Bauern, von ihren

Volksgenossen entfernt haben, wenn sie so wenig erkennen
konnten, was als Schmuck eines Raumes den müdegearbeiteten
Menschen beschäftigen und nach der Arbeit mühelos erfreuen
soll. Wohl ist die symbolische Bedeutung des mit dem ersten
Preis belohnten Entwurfes unverkennbar. Aber er ist immer
noch nicht einfach genug. Der Arbeiter, der Bauer, will sich
selbst in befreiter Ruhe sehen, im festlichen Feierabend, oder
er will Darstellungen erleben, die ihn stolz machen auf
die in jeder Beziehung gestaltende Arbeit seiner Volks- und
Stammesgenossen — der Deutschen für Deutschland! Das ist
Kraft durch Freude, Kraft zu neuer Arbeit durch Freude am
Bewußtsein des Geleisteten. Herbert von Oelsen, Berlin

104
 
Annotationen