Aus dem Garten des Geh. Kommerzienrats Ritter Dr. von Petri, Nürnberg. (Blick 5.)
Gartenarchitekt H. Tölke -f\
schöneres als diese japanischen Zierkirschen. In die Reihe C kamen nur Flieder, im An-
Nur wenig nach an Schönheit stehen ein Teil fangs- und Endpunkt ein hochstämmiger „An-
der Sträucher, die ich in zwei Reihen längs der denken an Ludwig Späth", dann in starken
Hecke am Obstgarten pflanzte. Büschen die Sorten: Syringa chinensis, Emil
In Reihe A wurden gepflanzt: Deutzia crenata Liebig, Frau Berta Dammann, Fürst Liechtenstein,
magnifica und alba plena, der alte gute Jasmin, GeheimratSingelmann,Hyacynthenflieder,Marie
Philadelphus coronarius, von Lemoins Hybriden Legraye, Othello,Professor Sargent, Vergißmein-
„Mer de glace" mit riesig großen Blüten und nicht, Abel Carriere, Emil Lemoine, Mad. Le-
Etoile rose mit rosig überhauchten und ebenfalls moine, Michel Buchner, Murillo, Perle von Stutt-
recht großen Blüten, dann der alte Schneeball, gart, President Carnot, President Viger und
die Blutpflaume, Prunus Pissardi, und Weigelia Syringa macrostachya.
rosea. In der vorderen Reihe noch ein Jasmin An die Mauer wurden jedesmal in die Lücke
von Lemoine „Manteau d'hermine", dann die zwischen zwei Flieder folgende Schling sträucher
reizende Spiraea arguta, ferner prunifolia fl. pl., gepflanzt: die im Herbst blühende Clematis
die im Herbst sehr schön gefärbtes Laub hat und paniculata mit kleinen weißen Blüten in großen
Thunbergi, alle drei gleich üppig blühend, dann Büscheln, Cl. montana grdfl. im Herbst mit großen
die dunkelrote Weigelia „Eva Rathke", für die weißen Blüten, die im Juli gelb blühende Cl.
ich eine besondere Vorliebe habe, da ich während orientalis tangutica, die prachtvolle im Frühjahr
meiner Lehrzeit in Praust mit Pate gestanden mit großen rosa Blüten bedeckte Cl. montana
habe, und die weiße Prauster Perle, die leuchtend rubens, die im Sommer blühenden Cl. repens,
rosaKnospenhat.ZudiesenbekanntenSträuchern Cl. viticella „Abendstern", Cl. Jackmanni rubra,
gesellen sich drei Fremdlinge, Caryopteris masta- Ville de Lyon, Marcel Moser und Henryi. Ferner
canthus, auffallend durch die schön blauvioletten Lonicera Caprifolium im Frühjahr blühend, L.
Blütentrauben, die recht spät im Herbst erst er- fuchsioides, periclymenum, punicea und semper-
scheinen, darum um so wertvoller, Lonicera florens im Sommer blühend und Polygonum
syringantha mit duftenden lilarosa Blüten und Baldschuanicum im Herbst blühend,
der auch nur selten gesehene Mannaklee, An die Scheunenwand wurden folgende
Hedysarum multijugum, mit langen, rötlich- Schlingrosen gepflanzt: Die gelblichweißen Aglaia
violetten Blütentrauben. und Augenschein, die leuchtend rote Carmine
243
Gartenarchitekt H. Tölke -f\
schöneres als diese japanischen Zierkirschen. In die Reihe C kamen nur Flieder, im An-
Nur wenig nach an Schönheit stehen ein Teil fangs- und Endpunkt ein hochstämmiger „An-
der Sträucher, die ich in zwei Reihen längs der denken an Ludwig Späth", dann in starken
Hecke am Obstgarten pflanzte. Büschen die Sorten: Syringa chinensis, Emil
In Reihe A wurden gepflanzt: Deutzia crenata Liebig, Frau Berta Dammann, Fürst Liechtenstein,
magnifica und alba plena, der alte gute Jasmin, GeheimratSingelmann,Hyacynthenflieder,Marie
Philadelphus coronarius, von Lemoins Hybriden Legraye, Othello,Professor Sargent, Vergißmein-
„Mer de glace" mit riesig großen Blüten und nicht, Abel Carriere, Emil Lemoine, Mad. Le-
Etoile rose mit rosig überhauchten und ebenfalls moine, Michel Buchner, Murillo, Perle von Stutt-
recht großen Blüten, dann der alte Schneeball, gart, President Carnot, President Viger und
die Blutpflaume, Prunus Pissardi, und Weigelia Syringa macrostachya.
rosea. In der vorderen Reihe noch ein Jasmin An die Mauer wurden jedesmal in die Lücke
von Lemoine „Manteau d'hermine", dann die zwischen zwei Flieder folgende Schling sträucher
reizende Spiraea arguta, ferner prunifolia fl. pl., gepflanzt: die im Herbst blühende Clematis
die im Herbst sehr schön gefärbtes Laub hat und paniculata mit kleinen weißen Blüten in großen
Thunbergi, alle drei gleich üppig blühend, dann Büscheln, Cl. montana grdfl. im Herbst mit großen
die dunkelrote Weigelia „Eva Rathke", für die weißen Blüten, die im Juli gelb blühende Cl.
ich eine besondere Vorliebe habe, da ich während orientalis tangutica, die prachtvolle im Frühjahr
meiner Lehrzeit in Praust mit Pate gestanden mit großen rosa Blüten bedeckte Cl. montana
habe, und die weiße Prauster Perle, die leuchtend rubens, die im Sommer blühenden Cl. repens,
rosaKnospenhat.ZudiesenbekanntenSträuchern Cl. viticella „Abendstern", Cl. Jackmanni rubra,
gesellen sich drei Fremdlinge, Caryopteris masta- Ville de Lyon, Marcel Moser und Henryi. Ferner
canthus, auffallend durch die schön blauvioletten Lonicera Caprifolium im Frühjahr blühend, L.
Blütentrauben, die recht spät im Herbst erst er- fuchsioides, periclymenum, punicea und semper-
scheinen, darum um so wertvoller, Lonicera florens im Sommer blühend und Polygonum
syringantha mit duftenden lilarosa Blüten und Baldschuanicum im Herbst blühend,
der auch nur selten gesehene Mannaklee, An die Scheunenwand wurden folgende
Hedysarum multijugum, mit langen, rötlich- Schlingrosen gepflanzt: Die gelblichweißen Aglaia
violetten Blütentrauben. und Augenschein, die leuchtend rote Carmine
243