Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Harth, Dietrich [Editor]
Finale!: das kleine Buch vom Weltuntergang — München, 1999

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2939#0084

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ging durchs Grab in die Nacht ein - damals, da ahnte man,
wenn ich mich recht entsinne, rein nichts noch von dem gro-
ßen, dem gräßlichen Verderben, welches nun über euch kam.
Doch freilich, ich wußte nicht viel von der spekulativen Philo-
sophie des Tages.

Eiros: Von dieser einen, bestimmten Katastrophe ahnte man,
wie du es sagst, rein nichts; doch analoges Mißglück war bei
den Astronomen schon langezeit ein Gegenstand der Erörte-
rung gewesen. Ich brauche dir wohl schwerlich zu erzählen,
mein Freund, daß zu der Zeit noch, da du von uns gingst, sich
die Menschen darauf geeinigt hatten, diejenigen Stellen in den
meisten heiligen Schriften, welche von der endlichen Zerstö-
rung aller Dinge durch Feuer reden, dahin zu verstehen, daß
sie sich auf den Erdball allein bezögen. Doch in Beziehung auf
den unmittelbaren Anlaß des Verderbens war die Spekulation
seit jenem Wendepunkt im astronomischen Wissen, da die
Kometen der Flammenschrecken entkleidet wurden, im Irrtu-
me gewesen. Allgemein hatte sich die Auffassung durchgesetzt,
daß diese Körper von sehr mäßiger Dichtigkeit seien. Man
hatte beobachtet, wie sie die Satelliten des Jupiter passierten,
ohne die mindeste merkliche Veränderung für Masse oder
Bahn dieser Trabanten mit sich zu bringen. Längst schon be-
trachteten wir diese Wanderer als neblichte Schöpfungen von
unvorstellbarer Dünnigkeit und hielten es für gänzlich ausge-
schlossen, daß sie unserem massiven Globus, selbst im Falle
der Berührung, irgend Schaden tun könnten. Doch solche Be-
rührung stand nicht im mindestens Grade zu befürchten; denn
die Elemente sämtlicher Kometen waren ja genau bekannt.
Daß wir unter ihnen die Ursache für die angedrohte feuerliche
Vernichtung würden zu suchen haben, hatte viele Jahre lang als
eine unzulässige Idee gegolten. Doch Wunderglaube und wilde
Phantasien waren in jüngster Zeit unter den Menschen in be-

Die Menschen, wo sie betroffen wurden, in Häusern auf Stra-
ßen auf Wiesen suchten zu entkommen. Liefen, riefen sich
an, faßten sich, sahen sich nicht, tasteten blind weiter. Dann
rasten Tiere und Wagen unter sie. Sie warfen sich hin. Wo
sie ein Erdloch fanden, krochen sie hinein.
 
Annotationen