Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Historische Literatur.

187

Stimmung des Volks , S. 64 folgt endlich Land- und Seemacht.
Wer diese Bemerkungen eines ächten Spaniers und Royalisten
gelesen hat, der wird sich eher verwundern, dafs noch irgend
etwas in Spanien geschehen kann, was einer Regierungsmaasregel
ähnlich sieht, als darüber, dafs eine allgemeine Auflösung sich
überall kund giebt. Schon 1799 betrug die Ausgabe i8s3 Millio-
nen Realen, die Einnahme 493, also das jährliche Deficit 1829
Millionen!! Das zweite Stück dieses Bandes ist überschrieben:
Eröffnung der ausserordentlichen Cortes im Jahre
1810 von Don Miguel de Lardizabal y Uribe. Diese für die
Geschichte von Spanien zur Zeit der Abwesenheit des erbärm-
lichen Ferdinands allerdings sehr wichtige Schrift kennt man schon
aus Pfeilschilters Staatsmann von 1823. Sie ist unter den jetzi-
gen Umständen für den denkenden Forscher in Rücksicht derje-
nigen Stimmung der Cortes, die dem Lardizabal und seinen Coi-
legen so ungemein widrig war, von sehr grofser Wichtigkeit.
Lardizabal ward Märtyrer für Ferdinand, er diente ihm hernach
sehr getreu, und doch ward er auf Befehl des elenden Honigs in
harter Haft gehalten , weil er einen Brief an einen Freund ge-
schrieben hatte, worin er die Verbindung mit portugiesischen
Prinzessinnen in starken Ausdrücken mifsbilligte. Dann folgt das
unseelige Decret von Valencia , welches Ferdinand sich selbst und
den Pfaffen zu Gefallen den 4* Mai 1814 undankbarer und unver-
ständiger Weise erliefs. Des Louis Jullian Precis historique des
evenemens politiques et militaires qui ont amene la revolution
d’Espagne, woraus S. i5o~i82 ein Auszug gegeben wird, ken-
nen wahrscheinlich diejenigen unserer Leser, die sich für Spanien
interessiren, aus dem Original, und die Noten des Übersetzers
werden schwerlich viel Glück machen , so verächtlich auch der
Liberalismus der eiteln und gemeinen Seelen ist, die unter uns
und in Spanien ein Gewerbe daraus machen; denn, wahrlich! wenn
je auf einen willkühi liehen Herrscher oder einen betenden Dumm-
kopf, der sich durch Begünstigung des Aberglaubens von jeder
menschlichen Pflicht entbunden glaubte, Horazens Worte anwend-
bar waren, so waren sie es auf den wiedereingesetzten Ferdinand.
Horaz sagt bekanntlich von dem auf ähnliche W'eise wieder ein-
gesetzten Parthischen Tyrannen :
Redditum Cyri solio Phrahaten
Dissidens plebi, numero hea-
torum eximit virtus , populumque falsis
Dedocet uti
Vocibus —• — —
Das fünfte Stück dieses Bändchens spanischer Geschichten ist
die aus den im spanischen Journal la Colmena enthaltenen Acten
gezogene Geschichte der Empörung des Generals Por-
lier. Ref. gesteht, dafs ihn diese spanischen Gräuel zu sehr an-
eke’n, als dafs er in ein solches Detail, als man hier findet, ein-
gehen möchte, indessen ist die Bekanntmachung dieses acten-
mäfsigen Berichts für Qeutschland sehr wichtig, wie Herr von
 
Annotationen