Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
m

Rost: Wörterbuch der ciaeeieclien Gräcität.

Irrthums unterworfen sind, als die durch mehrfache Abschriften
fortgepflanzten Schriften. Auch bei Nr. b. fürchten wir nicht den
Einwurf, dass dieser mit dem berühmten Nicias verglichene Maler
nur aus Plin. 35, 11. 40., also aus einem lateinischen Schriftstel-
ler bekannt sey, da Herr R. den Bildhauer "Αλεξις ebenfalls nur
aus Plin. 34, 8. 19. anführt.
Ein dritter Mangel bei der Behandlung der Eigennamen ist
der, dass sehr viele nur mit Angabe eines Schriftstellers, ohne
Bezeichnung der speciellen Stelle, aufgeführt werden; z* B. vA£a-
aa, Insel im erytbraeischen Meere, Paus. —31 Αγγελος, griechi-
scher Männername, Paus. Plut. — Άγαμήστωρ, griech. Männer-
name, Ap. Rh. 2, 850. Plut. — Άγησιάναξ, ein Dichter, Plut. —
’Aytadai, Nachkommen des Agis, Plut. Paus. —νΑ^^Ηος, my-
thischer Männername, Hom. Hes. Apollod. = Άγρίππας, griech.
und röm. Männername, Anthol. Plut. Strab. Dion. Hai. u. A. —
Άγρίππειον, ein Theater im Kerameikos, Philostr; 2) ein von
Herodes errichteter Pallast in Jerusalem, Joseph. — Άγριππιάς^
späterer Name der Stadt Anthedon, Joseph. — Άλεξίδημος, ein
Thessalier, Vater des Menon, Plat. — Diese Art zu citiren ist
ein klein wenig besser, als wenn man das Wort ganz ausgelas-
sen hätte. Im Schulwörterbuch geht sie gar wohl an, denn hier
genügt es, dass die Wortform verzeichnet sey; wer aber einen
Namen im Thesaurus aufschlägt, der möchte erfahren, an welcher
Stelle etwas darüber zu erfahren sey, und fühlt sich daher durch
eine solche vage Citation getäuscht und unbefriedigt. Wichtiger
jedoch ist:
Ein vierter Mangel, dass die an einen mythischen, histori-
schen oder geographischen Namen sich knüpfenden Sprüchwörter
sehr unvollständig und ungenau aufgeführt werden. Wir machen
an einen vollständigen Thesaurus vor Allem den Anspruch, dass
die für die Denkweise der Nation charakteristischen
Redeweisen darin angeführt und erklärt werden, und zu diesen
zählen wir in erster Linie die Sprüchwörter, welche Aristoteles
(bei Synes. Encom. Calvit. p. 85. ß.) παλαιάς φιλοσοφίας εν
*ταϊς μεγίσταις άν^ρώπων φ$οραϊς άπολομένης εγχαταλείμ*
ματα nennt. Welcher Besitzer eines Thesaurus ist wohl so un-
wissend, dass er erst nachschlagen müsste, um zu erfahren, dass
’Αγαμέμνων König von Mycenae, Heerführer der Griechen gegen
^loja gewesen sey, und dass das davon abgeleitete Adjectivum
Αγαμεμνάνιος oder Άγαμεμνόνίΐ,ος heisse? wohl aber wird Man*

tbri
Ä) w
DÜ f
Assen.
- Um
Aposti
fia ist
iinzeit
welch
wird
Platz
sprüch
von L(
das Sp
gilt fii
solle l
die bi<
ffliog'ra
auch 1
Ί08 hl
ßriiig
mug de
in dems
fee Ph
•jenes
fe wir
^ »in
*118111
■»Neu
*'<iie a
* den f
!ii* Sp
Sl
l,(eiae
S g.
 
Annotationen