Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
N" 13. HEIDELBERGER £843.
JAHRBÜCHER DER LITERATUR.

Korpus Paroemiographorutn Graecorutn. Ediderunt E. L. a Leuts ch
et F. G. Schneidewvn, Professores Gottinyenses. Tomus I. Ze-
nobius. Biogenianus. Plutarchus. Gregoritts Cyprius. Appendix
Proverbiorum. Gottingae, apud Vandenhoeck et Ruprecht. —
MBCCCXXXIX. 8. XXXIX. 541 S.
In den Sprüchwörtern haben alle gebildeten Völker eine
Menge charakteristischer Lebensansichten und Lebenserfahrungen
niedergelegt; daher gehören sie zu den wichtigsten und reinsten
Quellen, aus denen die Kenntniss des Volksgeistes entnommen
werden kann. Daher betrachten wir es als ein schönes Zusam-
mentreffen der Bestrebungen^ dass zu gleicher Zeit, wo die deut-
schen Spriichwörter durch Körte und Eiselein neue Bearbeiter ge-
funden haben, auch die lange Zeit schnöde vernachlässigten grie-
chischen Spriichwörter der wohlverdienten Aufmerksamkeit gewür-
digt werden. Schon Aristoteles betrachtete (nach Synesius Encom»
Calv. V. p., 85. B.) die Sprüchwörter als: παλαιός φιλοσοφίας
iv ταϊς μεγίσταις ανθρώπων φ^οραϊζ άπολομένης εγχαταλείμ—
ματα9 περισω^έντα διά συντομίαν χα'ί δεξιότητα. Daher er-
klärte er nicht nur in seinen Politien den Ursprung mancher
Sprüchwörter aus den Sitten und Gebräuchen der verschiedenen
Staaten, sondern er veranstaltete auch eine eigene Sammlung der-
selben. Seinem Beispiele „folgten seine Schüler Theophrast und
Clearchus aus Soli; vorzüglich aber scheint Demon, den Herr
Schneidewin mit dem um Olymp. 118. lebenden Atthidenschreiber
identificirt, historische Sprüchwörter behandelt zu haben. Zwei-
feln möchten wir übrigens, ob seine Sammlung zum Mindesten
vierzig Bücher enthalten habe. Diese Annahme gründet sich auf
die Stelle bei Harpocration, s. v, Μυσων λείαν 9 wo es heisst:
παροιμία τις έστιν οντω λεγομένη, ήν φησι Δήμων εν μ' πα-
ροιμιών τήν αρχήν λαβεϊν κ. τ. λ. Da nun aber dieses Sprüch-
wort gerade aus dem Buchstaben M ist, so konnte ein Abschrei-
ber, welcher an alphabetische Ordnung dieser Sprüchwörter dachte,
leicht auf den Buchstaben μ verfallen, und dieses für ά (i. e. iv
πρώτφ) setzen, was drei Handschriften bei Bekker haben, und
XXXV. Jahrff. 2. Doppelheit 13
 
Annotationen