Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kr. 39. HEIDELBERGER 1855.
JAHRBÜCHER DER LITERATUR.
Wagner: Poetarum Tragicorum Graecorum fragmenta,
(Schluss.)

Fr. 629. Πλουτεΐς’ τα δ’ άλλα ρή δοκεΐς ξυνιέναι'
έν τω γάρ όλβω φαυλότης ενεστί τις, κ. τ. λ.
Wagner: manifesto scribendum est δοκής vel δόκει, h. e. dives
es; reliqua autem scire fe noli putare. Hane enim correctionem
et sententia et linguae ratio requirere mihi videtur. Aber ist hier
der Gedanke nicht wenigstens ebenso gut, wenn es heisst: Du bist
zwar reich, Anderes scheinst du aber nicht zu wissen (als geistiges
Gut zu besitzen)? Und die linguae ratio ist hier ohne allen Be-
lang, wenn wenigstens Wagner darunter den Gebrauch von μη im
Hauptsatze versteht; denn er kann ja eben so gut als zum ab-
hängigen Infinitiv gehörig gedacht werden. Ein Grund zur Aende-
rung ist also durchaus nicht vorhanden.
Fr. 642. Τις τούνορα τδ έπονείδιστον βροτοΐς
ούκ ο ιδε Λαρίας —;
vielleicht τίς τούνορα το πικρόν έπον. βρ. —?
Fr. 680. Ουδείς δ’ές οίκους δέσποτας άρείρονας
αύτοΰ πριασθαι βούλεται' σέ δ’ ε’ιςορών
πας τις δέδοικεν κ. τ. λ.
Im ersten Verse hätte Wagner unbedingt die Correctur Mark-
lands δεσπότης aufnehmen sollen, denn der Sinn ist: kein Hausherr
wünscht stärkere, bessere Sklaven als er selbst ist zu kaufen. Dass
von Sklaven die Rede ist, wissen wir aus dem Zusammenhang und
der Composition des Stückes; auch heisst es gleich nachher:
σοΰ κατηγορώ
σιγώντος, ώς άν είης οΰχ ύπήκοος.
Herr und Sklave treten also hier in scharfen Gegensatz, und
das letztgenannte Wort sollte gar nicht ausgesprochen werden? Ich
zweifle, und lese desslialb:
Ούδεις δέ δούλους δεσπότης άρείνονας
αύτοΰ πρίασθαι βούλεται —
Fr. 697. ρή ροι φθονήσητ’ άνδρες 'Ελλήνων άκροι κ. τ. λ.
Ich kann im Augenblick nicht bestimmen, ob ακρος auch von
Personen gebraucht wird in der Bedeutung: an der Spitze stehend;
sollte dies der Fall nicht sein, so schlage ich vor:
άνδρες 'Ελλήνων άγοι.
Fr. 815. Γυνή γάρ έν ζακοισι και νόσοις πόσει
ήδιστόν έστι, δώρατ’ ήν οΐκή καλώς,
’Οργήν τε πραίνουσα και δυσθυρίας
ψυχήν ρεθιστας1' ήδύ κάπάται φίλων.
Wagner: Άπάται (ν. 4) hoc loco haudquaquam mala signifi-
catione, sed de fallaciis quibusdam iuuocuis accipiendum videtur,
XLVIII, Jahrg, 8. Heft, 39
 
Annotationen