Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
576

Verhandlungen des naturhistorisch-medizinischen Vereins.

Als Flamme wählt man am besten die wenig leuchtende Flamme
der Bunsen’schen Gaslampe; von dem zu untersuchenden Salze bringt
man eine kleine Menge an das Ende eines feinen Platindrahtes und
schiebt sie mit Hülfe eines geeigneten Trägers in den Saum der
Flamme. Um mit den geringsten Mitteln das Spektrum der glühenden
Dämpfe, die dann von der Salzperle sich erheben, zu sehen, braucht
man nur vor die Flamme einen Schirm mit einem schmalen verti-
kalen Spalt zu setzen und aus einiger Entfernung nach diesem durch
ein Prisma zu sehen, das man mit vertikaler brechender Kante dicht
vor das Auge hält. Je grösser man jene Entfernung gewählt hat,
um so deutlicher zeigt sich das Spektrum, vorausgesetzt, dass man
nicht kurzsichtig ist. Aber das Spektrum erscheint zu klein, als
dass seine Linien mit der nöthigen Schärfe unterschieden werden
können. Man hebt diesen Uebelstand und gewährt zugleich auch
dem kurzsichtigen Auge die Möglichkeit, das Spektrum vollkommen
deutlich zu sehen, wenn man zwischen das Prisma und das Auge
ein vergrösserndes Fernrohr setzt und den Spalt mit der Flamme in
einer Entfernung von 10 bis 20 Fuss von dem Prisma aufstellt.
Bei dieser Anordnung ist es aber unbequem, dass die Flamme weit
äusser dem Bereich der Eland liegt, da es oft nöthig ist, die Perle
erst in die Flamme zu bringen, wenn das Auge am Fernrohr ist,
abgesehn von der Grösse des Raumes, die bei derselben erfordert
wird. Diese Unbequemlichkeit umgeht man, indem man den Spalt
in die Nähe des Prismas setzt und zwischen beide eine Linse bringt
so, dass der Spalt in ihrem Brennpunkte sich befindet. Die Linse
entwirft dann in der Unendlichkeit ein Bild von dem Spalte, welches
die Rolle eines wirklichen Spaltes übernimmt. Diese Anordnung ist
bei dem Apparate hier getroffen. Hier ist das Prisma, hier das
vergrössernde Fernrohr — seine Vergrösserung ist etwa eine Sfache
— dieses zweite Rohr trägt äusser einem feinen vertikalen Spalt,
dessen Breite durch diese Schraube passend regulirt werden kann,
innen die Linse, die den Spalt, um so zu sagen, in die Un-
endlichkeit rücken soll. Deckt man dieses schwarze Tuch über das
Prisma und die beiden Röhre, um fremdes Licht abzuhalten, und
schiebt die Salzperle in die Flamme, so sieht man bei richtiger
Stellung des Fernrohrs in grossem Glanze das dem Metall des
Salzes entsprechende Spektrum.
(Schluss folgt.)
 
Annotationen