Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Strack, Friedrich [Hrsg.]; Becker-Cantarino, Barbara [Hrsg.]; Universitäts-Gesellschaft <Heidelberg> [Hrsg.]
Heidelberger Jahrbücher: 200 Jahre Heidelberger Romantik — Berlin, Heidelberg, 51.2007 [erschienen] 2008

DOI Heft:
I: Romantische Erfahrung und poetische Innovation
DOI Artikel:
Petersdorff, Dirk von: Korrektur der Autonomie-Ästhetik, Appell an das 'Leben'
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11459#0084

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Korrektur der Autonomie-Ästhetik, Appell an das ,Lebenc

65

einen appellativen Gehalt, es ist kommunikativ angelegt; aber es verdoppelt kei-
ne schon bestehende Lehre, enthält keine eindimensionale Botschaft, ist nicht
in diskursive Sprache übersetzbar. Der hier vermittelte Glaube ist nach wie vor
auf das ästhetische Medium angewiesen, ohne dass er aber in einem Gegensatz
zur positiven Religion des Christentums stehen würde. Der Weg zu diesem
Gedicht führte über Heidelberg, wo Eichendorff romantisch sozialisiert wurde
und eine Transformation der Romantik betrieb, die ihre eigentlichen ästheti-
schen Leistungen erst ermöglichte.

Bibliographie

Bergengruen M, Lehmann JF, Thüring H (Hrsg) (2005) Sexualität, Recht, Leben. Die Entstehung
eines Dispositivs um 1800. München

Dichter-Garten. Erster Gang. Violen (1807) Hrsg. von Rostorf (Karl Gottlob Albrecht von Har-
denberg). Faksimiledruck nach der Ausgabe von 1807. Hrsg. und mit einer Einführung von
Gerhard Schulz. Bern u. a. 1979

Eichendorff J von (i9o8ff.) Sämtliche Werke. Begründet von Wilhelm Kosch und August Sauer.
Regensburg i9o8ff. Fortgeführt und hrsg. von Hermann Kunisch und Helmut Koopmann.
Regensburg i962ff. (HKA)

Eichendorff J von (i985ff.) Werke in sechs Bänden. Hrsg. von Wolfgang Frühwald, Brigitte Schill-
bach und Hartwig Schultz. Frankfurt a. M. (EW)

Frühwald W (1977) Eichendorff-Chronik. Daten zu Leben und Werk. München Wien

Frühwald W (1982) Romantische Lyrik im Spannungsfeld von Esoterik und Öffentlichkeit. In:
Mandelkow KR (Hrsg) Europäische Romantik I. Wiesbaden, 355-92

(Hardenberg, K von) (1804) Die Pilgrimmschaft nach Eleusis. Von Rostorf. Berlin

Horstkotte S (2004) Androgyne Autorschaft. Poesie und Geschlecht im Prosawerk Clemens
Brentanos. Tübingen

Isidorus Orientalis (Otto Heinrich Graf von Loeben) (1808) Guido. Faksimiledruck nach der

Ausgabe von 1808. Hrsg. von Gerhard Schulz. Bern u. a. 1979
Kummer H (1929) Der Romantiker Otto Heinrich Graf von Loeben und die Antike. Halle
Loeben, OH von (1905) Gedichte. Hrsg. von Raimund Pissin. Berlin

(Loeben, Otto Heinrich Graf von) (1817) Lotosblätter. Fragmente von Isidorus. Bamberg Leipzig
Novalis (i96off.) Schriften. Die Werke Friedrich von Hardenbergs. Begründet von Paul Kluck-

hohn und Richard Samuel, hrsg. von Richard Samuel, Hans-Joachim Mähl und Gerhard

Schulz. Stuttgart u. a.

Petersdorff D v (1996) Mysterienrede. Zum Selbstverständnis romantischer Intellektueller. Tü-
bingen

Petersdorff D v (2006) Realismus und Konstruktion. Zu den Bildlichkeitstypen in der Literatur
und Malerei zwischen Novalis und Caspar David Friedrich. In: Jahrbuch des Freien Deutschen
Hochstifts, 185-208

Pissin R (1905) Otto Heinrich Graf von Loeben (Isidorus Orientalis). Sein Leben und seine
Werke. Berlin

Plumpe G (1993) Ästhetische Kommunikation der Moderne. Bd 1: Von Kant bis Hegel. Opladen
Schlegel AW (1962-1974) Geschichte der klassischen Literatur. In Ders.: Kritische Schriften und

Briefe. Hrsg. von Edgar Lohner. Stuttgart, 3: 47
Kritische Friedrich Schlegel Ausgabe (1967) Hrsg. von Ernst Behler unter Mitwirkung von Jean-
Jacques Anstett und Hans Eichner, 2. Bd: Charakteristiken und Kritiken (1796-1801). Hrsg.
von Hans Eichner. München u.a., 324
 
Annotationen