Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Strack, Friedrich [Hrsg.]; Becker-Cantarino, Barbara [Hrsg.]; Universitäts-Gesellschaft <Heidelberg> [Hrsg.]
Heidelberger Jahrbücher: 200 Jahre Heidelberger Romantik — Berlin, Heidelberg, 51.2007 [erschienen] 2008

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11459#0642

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Weitere Hiemenbände

Rausch (1999)
Kreativität (2000)
Milieu und Vererbung (2001)
Wahn Welt Bild (2002)
Weltbilder (2003)
Konflikt (2004)

Bildung und Wissensgesellschaft (2005)
Gesundheit (2006)

Als wissenschaftliches Rezensionsorgan, das
alle Fachrichtungen umfasste, konnten sich die
Heidelbergischen Jahrbücher der Literatur seit ihrer
Gründung im Jahre 1807 mehr als 60 Jahre behaup-
ten. Mit der zunehmenden Spezialisierung der
Fachdisziplinen jedoch verloren sie ihren Anspruch,
das moderne wissenschaftliche Spektrum in seiner
Gesamtheit zu repräsentieren. Sie mussten 1872
kurzfristig eingestellt werden, kehrten aber bald
(1890) als Neue Heidelberger Jahrbücher mit verän-
derter Konzeption zurück. Bis in die 50er Jahre des
20. Jahrhunderts publizierten sie - von kriegsbeding-
ten Unterbrechungen abgesehen - wissenschaftliche
Beiträge und Studien zur Geschichte der Heidel-
berger Universität und ihrem kulturgeschichtlichen
Umfeld. Nach dem Zweiten Weltkrieg (1957) wurde
die Zeitschrift unter dem Titel Heidelberger Jahr-
bücher neu begründet. In ihnen sollte der „wissen-
schaftliche Geist" und der „geschichtliche Raum"
der Universität zur Darstellung gelangen. Seit 1999
wird in jedem Band der Heidelberger Jahrbücher ein
fachübergreifendes Thema aus unterschiedlichen
Positionen beleuchtet. Ihr Ziel ist es, das Gespräch
und den Kontakt der Wissenschaften untereinander
zu fördern.

Inhalt

j. tröger Heidelberg in Reiseführern und b. becker-cantarino Mythos und Symbolik bei

Reiseberichten um und nach 1800 Karoline von Günderrode und Friedrich Creuzer

f. strack Historische und poetische e. kocziszky „Xcdertä xa Kcdä" - Das Konzept um

Voraussetzungen der Heidelberger Romantik die Rolle des Orients in Creuzers Werk im Vergleich

r. paulin Die Rolle Ludwig Tiecks im zu Gorres

Heidelberger Umfeld p. pfaff „Fromme Kunstmummerei" - Goethes

d. von petersdorff Korrektur der Autonomie- nüchterner Blick auf die Romantik

Ästhetik, Appell an das .Leben. Zur Transformation u. ricklefs Polemische Textproduktion,

frühromantischer Konzepte bei Joseph von Bemerkungen zum Literaturstreit der Gruppe um Vos

Eichendorff mit den Romantikern

h. Schultz Eichendorff als .Erfinder' der m. bergengruen Schelmuffsky trifft Soemmerririg-

Heidelberger Romantik? Brentanos und Görres' Bogs als teuflische Parodie

r. görner Poetische Klangkreise - Über h.-m. mumm Aloys Schreiber (1761-1841). Der

Schumann und sein Deuten EichendorfFs Romantiker in der „Partei Voß"

a. schlechter Ediertes und nicht ediertes d. martin Typographische Polemik - Zu Joseph

Wunderhorn-Material - Zu den Primärquellen Görres' Schriftproben von Peter Hammer

von Des Knaben Wunderhorn „ „ _,T_ „ . , . , c • j

k. s. guthke Papierkrieg und -frieden in

u. ricklefs Kunstthematische und politische Heidelberg. Kontroversen um Volksdichtung in

Rahmenbildung in Des Knaben Wunderhorn Heidelbergischen Jahrbüchern und ihrem Umkreis

a. tumat „In diesem Schein des Bekannten t. ziolkowski Historisierung der Wissenschafter1

liegt das ganze Geheimniß des Volkstons" - Die im Heidelberger Kreis

Dichtung der Heidelberger Romantik in der Musik c jamme „Göttersymbole« - Friedrich Creuzer

r. moering „Begeisterung des Schreibens" - Mythologe und seine philosophische Wirkung

Unveröffentlichte Texte Achim von Arnims zur D yQN ENGELHARDT Naturwissenschaft und

Zeitungför Einsiedler Medjzjn jm romanüschen Umfeld

t. ziolkowski August Böckh und die „ , r-.- uj t u <r> u 1 Aer

5 c e. kruger Die .altdeutsche Bildersammlung der

„Sonnettenschlacht bei Eichstädt" Boisserees

s. scherer Arnims Idee einer Volksdramatik ... ^. . AV.„".

w. pape „Der König erklärt das ganze Volk adlig •

u. landfester Von Hühnerställen und anderen .Volksthätigkeit', Poesie und Vaterland bei Achim von

Märchenschlössern. Die Heidelberger Romantik in Arnim 1802-1814

Clemens Brentanos Gockel, Hinkel und Gackeleia

(1838)

r. klausnitzer Zentrum oder Peripherie
Faszinations- und Wirkungsgeschichte der
f. p. knapp Der Beitrag von Joseph Görres zum Heidelberger Romantik in der ersten Hälfte des
Mittelalterbild der Heidelberger Romantik 20. Jahrhunderts

ISBN 978-3-540-75233-2 I

j. scialpi Der Heidelberger Kulturhistoriker Rieh
Benz als Deuter der Romantik

9

783540"752332'
 
Annotationen