Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Strack, Friedrich [Hrsg.]; Becker-Cantarino, Barbara [Hrsg.]; Universitäts-Gesellschaft <Heidelberg> [Hrsg.]
Heidelberger Jahrbücher: 200 Jahre Heidelberger Romantik — Berlin, Heidelberg, 51.2007 [erschienen] 2008

DOI Heft:
III: Ästhetische Positionen
DOI Artikel:
Becker-Cantarino: Mythos und Symbolik bei Karoline von Günderrode und Friedrich Creuzer
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11459#0317

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
298

Barbara Becker-Cantarino

Rehm W (1928) Der Todesgedanke in der deutschen Dichtung vom Mittelalter bis zur Romantik.

In: Deutsche Vierteljahresschrift 14: 436
Rehm W (1941) Über die Gedichte der Karoline von Günderrode. In: Goethe-Kalender auf das

Jahr 1942, Nr. 35, hrsg. von Frankfurter Goethe-Museum. Leipzig, 93-121
Rohde E (Hrsg) (1896) Friedrich Creuzer und Karoline von Günderrode, Briefe und Dichtungen.

Heidelberg: Winter
Said E (1981) Orientalismus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

Savigny, FK von (1779-1861) Der Briefwechsel zwischen Friedrich Carl von Savigny und Ste-
phan August Winkelmann (1800-1804) mit Dokumenten und Briefen aus dem Freundeskreis.
Gesammelt, herausgegeben und kommentiert von Ingeborg Schnack. Marburg: Elwert
Schärf C (1998) Artistische Ironie und die Fremdheit der Seele. Zur ästhetischen Disposition
in der Frühromantik bei Friedrich Schlegel und Karoline von Günderrode. In: Deutsche
Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 72: 433-62
Schlegel AW, Schlegel F (Nachdruck 1980) Athenäum. Eine Zeitschrift, Erster Band, Erstes Stück.

Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 73
Schlegel, F (1980) Lucinde. Roman. Frankfurt a.M. Stuttgart: Reclam
Schlegel F (1970) Kritische Schriften, hrsg. von Wolfdietrich Rasch. München: Hanser
Schlesier R (1994) Kulte, Mythen und Gelehrte, Anthropologie der Antike seit 1800. Frankfurt
a.M.: Fischer

Schnack I (Hrsg) (1984) Der Briefwechsel zwischen Friedrich Carl von Savigny und Stephan
August Winkelmann (1800 -1804) mh Dokumenten und Briefen aus dem Freundeskreis. Mar-
burg: Elwert (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 23)

Solbrig IH (1989) Die orientalische Muse Meletes. Zu den Mohammed-Dichtungen Karoline von
Günderrodes. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 23: 299-322

Stark, KB (1874) Friedrich Creuzer, sein Bildungsgang und seine wissenschaftliche wie akade-
mische Bedeutung. Heidelberg: Mohr

Stoll A (1927-1939) Friedrich Karl von Savigny, 3 Bde. Berlin

Vieweg K, Danz Ch (Hrsg) (1996) Schelling. Philosophie der Mythologie. In drei Vorlesungs-
nachschriften 1837/1842. München: Fink

Wägenbaur B (1997) „habe getaumelt in den Räumen des Aethers": Karoline von Günderrodes
ästhetische Identität. In: Henn M, Hufeisen B (Hrsg) Frauen: MitSprechen Mitschreiben,
201-221

Weissenborn B (1992) „Ich sende Dir ein zärtliches Pfand." Die Briefe der Karoline von Gün-
derrode. Frankfurt a.M.: Insel

Westphal W (1993) Karoline von Günderrode und „Naturdenken um 1800". Essen: Die Blaue
Eule

Williamson GS (2004) The Longing for Myth in Germany. Religion and Aesthetic Culture from
Romanticism to Nietzsche. Chicago: University of Chicago Press

Heidelberger Jahrbücher, Band 51 (2007)
F. Strack (Hrsg.)

200 Jahre Heidelberger Romantik

© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2008
 
Annotationen