Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Strack, Friedrich [Editor]; Becker-Cantarino, Barbara [Editor]; Universitäts-Gesellschaft <Heidelberg> [Editor]
Heidelberger Jahrbücher: 200 Jahre Heidelberger Romantik — Berlin, Heidelberg, 51.2007 [erschienen] 2008

DOI issue:
VI: Die Politisierung der volksidee und ihre Nachwirkungen im 19. und 20. Jahrhundert
DOI article:
Pfaff, Walter: "Der König erklärt das ganze Volk adlig": 'Volksthätigkeit', Poesie und Vaterland bei Achim von Arnim 1802-1814
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11459#0568

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
„Der König erklärt das ganze Volk adlig"

549

Pape W (2005) Das „Wunderhorn" und die Heidelberger Romantik: Performanz, Mündlichkeit,

Schriftlichkeit. Tübingen: Niemeyer
Peter K (1979) Adel und Revolution als Thema der Romantik. In: Hohendahl PU, Lützeler PM

(Hrsg) Legitimationskrisen des deutschen Adels 1200-1900. Mit Beitr. von Leslie Adelson u.a.

Stuttgart: Metzler, 197-217
Pick A (1900) Aus der Zeit der Noth 1806 bis 1815. Schilderungen zur Preussischen Geschichte aus

dem brieflichen Nachlasse des Feldmarschalls Neidhardt von Gneisenau. Auf Veranlassung

seines Urenkels aus d. gräfl. Archiv zu Sommereschenburg hrsg. Berlin: E. S. Mittler & Sohn
Reif H (1999) Adel im 19. und 20. Jahrhundert. München: Oldenbourg

Rölleke H (1971) „Kriegslieder". Achim von Arnims Imitation eines Fliegenden Blattes im Jahre
1806. In: Jahrbuch für Volksliedforschung 16: 73-80

Schäfer KH (1974) Ernst Moritz Arndt als politischer Publizist. Studien zu Publizistik, Presse-
politik u. kollektivem Bewußtsein im frühen 19. Jahrhundert. Bonn: Röhrscheid

Schlegel AW (1962-1967) Kritische Schriften und Briefe. Hrsg. von Edgar Lohner. Bd 1-7. Stutt-
gart u. a.: Kohlhammer

Schmidt WG (2003) Der Sammler, der Dichter und die verlorene Jugend: Arnims Poetik im
Kontext seiner Beschäftigung mit Macphersons „Ossian". In: Dickson S, Pape W (Hrsg) Ro-
mantische Identitätskonstruktionen: Nation, Geschichte und (Auto-)Biographie. Glasgower
Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft. Tübingen: Niemeyer

Schmitz-Emans M (1995) Schrift und Abwesenheit. Historische Paradigmen zu einer Poetik der
Entzifferung und des Schreibens. München: Fink

Schneider J (2002) Herder und der deutsche ,Kriegsgesang'. In: The German Quarterly 75: 297-
307

Schubart CFD (1965) Werke in einem Band. Ausgew. u. eingel. von Ursula Wertheim und Hans

Böhm. 3. Aufl. Berlin Weimar: Aufbau-Verlag
Schüddekopf C, Walzel O (Hrsg) (1899) Goethe und die Romantik. Briefe mit Erläuterungen.

2. Theil. Weimar: Verlag der Goethe-Gesellschaft
Segebrecht W (1985) Die Thematik des Krieges in Achim von Arnims „Wintergarten". In: Aurora

45: 310-16

Steig R, Grimm H (Hrsg) (1894-1913) Achim von Arnim und die ihm nahe standen. Bd 1: Achim
von Arnim und Clemens Brentano. Bd 2: Achim von Arnim und Bettina Brentano. Bd 3: Achim
von Arnim und Jacob und Wilhelm Grimm. Stuttgart: Cotta

Steinitz W (1954) Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters aus sechs Jahrhunderten.
Bd 1. Berlin: Akademie-Verlag

Strobel J (2001/2002) Romantik und „Adeligkeit". Ludwig Tieck und die Rezeption der Frühro-
mantik in Briefen von Alexander und Heinrich Graf von Finckenstein (1801-03). In: Interna-
tionales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 13/14: 37-63

Zeitung für Einsiedler (1962). In Gemeinschaft mit Clemens Brentano hrsg. von L. Achim von
Arnim bei Mohr & Zimmer, Heidelberg 1808. Mit einem Nachwort zur Neuausgabe von Hans
Jessen. [Fotomechanischer Nachdruck.] Stuttgart: Cotta 1962

Heidelberger Jahrbücher, Band 51 (2007)
F. Strack (Hrsg.)

200 Jahre Heidelberger Romantik

© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2008
 
Annotationen