Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (7) — 1874

DOI Kapitel:
Nr. 26 - Nr. 34 (1. April - 29. April)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44620#0136
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
136

Kurioſi
G'ſetzgewung,
Leitcher!
Wann ſichzwee
Ehleitcher mit
gegeſeitigem
Einver-
ſchtändniß
widder ſchei-
de wolle loſſe,
werre ſedrei-
mool vorge-
lade un
g'froogt: Ob
ſe uff d'r
Drennung
ſchtehn blei-
we? Wolle
ſich herngege
Zwee verhei-
rathe, werre ö
ſe norr een-

Ernſcht is!
Js die bevor-
ſchtehend Hei⸗ — —— —
rath nit wichtiger, wie die Scheidung? Mißt's alſo nit
umgekehrt ſein? — Sollt ma alſo Zwee, die heirathe
wolle, heitzudags nit dreimool warne? Un wär's
bei Zwee, die vunnanner wolle, nit an cen mool ge-
nug? Was is an Zwee, die bereits ſo weit mitnan-
ner kumme, das ſe gegeſeitig einerſchtanne ſinn, die Eh
an de Naggl zu henke, noch uffzuheewe? Ab! Fertig!
Zahlt die Gerichtskoſchte mitnanner, un geht widder
leddig in alle Well, un loßt eich heilige! Dagege Zwee,
die heirathe wolle! Was for e Gotteslohn kennt ſich
unſer G'ſetz verdiene, wann's vorſchreiwe dhät: Wer
heirathe will, muß erſcht ſechs mool dazu Ja ſage!
Sechsmool, Leitcher! Daß'r jo recht Zeit hätt, hun-
nertmool zu iwerlege, was'r dhut! Wie manch Päär-
che, deß ſich oft in de Hoor liggt, daß die Leit uff d'r
Gaß ſchtehn bleiwe, wär vielleicht nit zammekumme,
wann ſich e Jedes ſechsmool driwer hätt b'ſinne kenne,
ob's ja ſage ſoll. Wie Mancher, der ſchtatt e dichtigi
Hausfraa, e Schtaatsbettlmadamm per Extrapoſcht
g'heirath, hätt die Kettekuggl nit am Been, wann'r
Gelegenheit g'hatt, ſein „Glick“ vor d'r Eh beſfer kenne
zu lerne! Un umgekehrt: Wie manch brav Haus-
mitterle, die ſchtatt en Mann, en Lumpebu, der ihr
Krämche verſoffe, in d'r erſchte Roſalieb an de Arm
genumme un in die Kerch an de Draualtar g'fiehrt,
wär villeicht noch leddig un gach ohne „Gottes Seege
bei Cohn“ emool glicklich g'ſchtorwe, wann ſe ihrm
Herr Gemahl zu rechter Zeit noch hinner die Werrths-
hauskulliſſe geguckt hätt! — Wie ich heit uff deß Ka-
pittl kumme, Leitcher? Deß will ich eich ſage. Die
Woch kricht mein Mann vun meim Schwiggerſohn, vun

dem Schwefflholzfawrikant aus Rheinbreiße nämlich,
den mein Aeltſchti im erſchte Liewesfiewer g'heirath,
en Brief, in dem'r ganz korz un deitlich anzeigt, daß'r
ſoſfort umſchmeiße, un dann die Sannche mit ihre
ſechs Kinner heem, zu uns ſchicke mißt, wann'm
mein Mann nit helfe un umgehend den eingelegte
Wechsl vun 1000 Dhaler, den'r uff'n ausg'ſchtellt hätt,
widder acceptirt zurickſchicke dhät! — Was is do
zu dhun? ſegt mein Mann. Mir miſſe e Abedheek uff's
Heisl unemme. Mir kenne die Sannche nit ſchtecke loſſe.
Was meenſcht dann? — Jetzt is mer's awer violett
vor de Aage worre. Was? ſag ich. Alſo zum dritte-
mool dhätſcht de dem rheinbreißiſche Schwindlfawrikant
Wechsl acceptire? Ausziehge willſcht dich loſſe? Uff de
Schtrohſack lege, eh'd g'ſchtorwe biſcht? Un hawe mer
nit noch mehr Kinner? Biſcht en Narr worre? Emool
heer mit dem Wechsl! In's Feier mit! — Alſo mit'm
Schierhooke acceptirt, Leitcher! Liewer widder die Doch-
ter mit ſechs Kinner uff'm Hals, als for ſo'n Lumpa⸗-
zius vumme Herr Schwiggerſohn, der alle. Sunndag⸗-
oowend im Schambannier ſchwimmt, wie mer mein
Sannche ſchreibt, 's Hemm ausgezoge. Er ſoll ſe norr
ſchicke un umſchmeiße, wie'r ſchreibt. Ich heewen nit!
Ich hawem lang genug die Schtang g'halte. Wie manch
Kiſchtl Butter is for'n de Rhein nunner g'ſchwumme.
Wie manch Fäſſl Wein! Wie manch Weſchkerwl voll
Schunke, Frankforter Broodwerrſcht un Heidlberger Derr-
fleeſch! Wann deß Ding ſo fort gingt, kennt ich mich
ball ſelwer einſalze un als gereicherti Zung for'n
verpacke loſſe. Naa, Maier! Die Zung, mein beſcht
Schtickl Fleeſch am Leib, b'halt ich. Es is mer norr
leed, daß ich'm mit der Zung nit ſage hab kenne,
was ich'm hab ſchreiwe miſſe. Sein Brief hato ich
nämlich korz un bindig wie folgt beantwort: „Sehr
geehrter Herr Schwiggerſohn! Zum drittemool kenne mer
Ihne nit helfe. Ihne ſcheint iwerhaabt nit mehr zu
helfe zu ſein“ Schmeiße Se in Gottesname um, dann
was borzle ſoll, deß borzlt doch! Dochter un Kinner
kenne Se mer ſchicke, wann Se ke Ehrg'ſiehl mehr im
Schambannierkiehler hawe. Ihr glicklichi Schwigger-
mutter.“ — So ſchtehn mein Familieactie, Leitcher!
Un drum froog ich: Warum froogt, odder warnt ma
Zwee, die vunanner wolle, drei mool, — un Zwee,
die heirathe wolle, norr eenmool? Verkehrti Welt!
Vorne gilts! Nit hinne, wann die Katz ke Hoor mehr
hott! — Deß ſinn alſo die Folge d'r Liebſchaft uff Roſa-

babier, wie's mein Sannche gedriwe hott. — Mutter,

den, odder keene, hott ſe als g'ſagt. Den, odder in
de Rhein! — Do nemm'n, ſag ich, haw ich g'ſagt, in
drei Deiflsnaame, dann er hott mer ſchunn gleich vun
vornerein nit behaagt. Er hott nämlich mir zu viel
die Kur gemacht. Ich war 's Schwiggermitterche vorne
un 's Schwiggermitterche hinne. Un deß finn mer die
Rechte! Die gar ſo Zärtliche! Die Zuckerſieße! Die
Sanfte, denne alles Recht is, bis ſe die Dechter hawe!
Uff die packts norr recht, ihr Meedle, wann'd'r 's groß

Loos in d'r Eh gewinne wollt! Uff die in de Glaſſee-
hendſching. Deß ſinn die Wahre!

Druck und Verlag von G. Geiſendörfer.
 
Annotationen