Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 27.1913

DOI Artikel:
Cobenzl, A.: Schwefelsaure Tonerde, schwefelsaurer Baryt und Betriebswasser
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45029#0115

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
102

Schwefelsäure Tonerde, schwefelsaurer Barj't usw.

I. Baryt der Gewerkschaft Sachtleben, Homberg (Rhein).
II. Gebrüder Heyl & Co., Akt.-Ges., Charlottenburg;
feinste Sorte.
III. Gebrüder Heyl & Co.; mittlere Sorte.
IV. „ „ „ „ ; Mattbaryt.
Wie ersichtlich: Je feiner das Korn, desto langsamer
das Fallen.
Mit der Güte des Wassers steht und fällt mancher
Betrieb. Abgesehen von manchen anorganischen Verbin-
dungen, 'welche bei zu großer Menge schädlich wirken, sind
organische Substanzen und durch diese in Lösung erhaltene
Eisenoxydulverbindungen in allen Fällen gefährlich. Letzteres
findet man besonders bei Grundwasser, welches zunächst
ganz klar, an der Luft Sauerstoff aufnehmend, sich durch
Abscheidung unlöslichen Eisenoxydhydrates trübt. Solches
Wasser ist sowohl für die Papierfabrik als auch den photo-
chemischen Betrieb unbrauchbar. Das Eisen würde sich
während der Fabrikation abscheiden und die Materialien
verderben.
Die Reinigung derartigen Wassers beansprucht größere
fachmännisch aufgestellte Anlagen, in welchen durch Sauer-
stoffzufuhr das Eisen oxydiert und das gebildete Eisenoxyd-
hydrat entfernt wird. Es lohnt sich meist nur in größeren
Betrieben. Zur Oxydation an freier Luft wird das Wasser
in feinster Verteilung über Reisig (Gradierwerke) geleitet
und damit dem Luftzuge ausgesetzt. Das meiste Eisenoxyd-
hydrat setzt sich an den Zweigen fest, der Rest wird durch
Filtrieren entfernt. Auch die organischen Substanzen
scheiden sich hierbei größtenteils unlöslich ab und die
fäulniserregenden werden unschädlich gemacht. Oder das
Wasser wird in geschlossenen Apparaten mit Druckluft in
feinster Verteilung zusammengebracht und im Anschlüsse
daran filtriert. Auf Eisengehalt wird geprüft, indem eine
Probe des Wassers im Reagenzglase erst mit einigen
Tropfen Salpetersäure, dann Rhodankaliumlösung versetzt
wird. Die Stärke der Rotfärbung läßt auf den Gehalt an
Eisen schließen. Wasser mit Kaliumpermanganatlösung
hellrosa gefärbt, muß die Färbung längere Zeit beibehalten.
Je rascher diese unter Bildung eines braunen Niederschlages
verschwindet, desto mehr organische Substanz, gegebenen-
falls auch Eisenoxydul, enthält es.
Im Gebrauche sehr unzuverläßlich ist Wasser aus Fluß-
läufen und darf nur nach sachgemäßer Filtrierung mit Ge-
wissensruhe verwendet werden. Die Entnahme soll mög-
lichst an tiefen, felsigen Stellen mit kiesigem Grunde ge-
 
Annotationen