Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 25.1909-1910
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.12502#0331
DOI article:
Glaser, Curt: Anton Graff
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.12502#0331
anton graff bildnis friedrich wilhelms il
1 I
(j ANTON GRAFF |
^| Von Curt Glaser (1
* \
d VV/ährend im Hause der Berliner Akademie während er die neuen Regungen künstlerischen p)
£) " mit fürstlichem Gepränge die Ausstellung Lebens bei seinen Landeskindern geflissent- fi
& französischer Rokokokunst eröffnet wurde, lieh übersah
QtanH 711 olpirhf^r 7pit apapniihpr in Hpn Ränmpn Nnrh h?it i
(i stand zu gleicher Zeit gegenüber in den Räumen Noch hat niemand das verhängnisvolle Ver- rf
der Sc/iu/re'schen Kunsthandlung eine beschei- siegen der Produktionskraft zu erklären ver- K)
dene Ausstellung von Werken eines deutschen sucht, das Deutschland durch zweijahrhun- N
W Künstlers eben des 18. Jahrhunderts: Bild- derte zum kunstärmsten aller Länder machte, (i
() nisse Anton Graffs. Es war, als sei nichts das Deutschland allein im 17. Jahrhundert H
f\ geändert seit der Zeit des Großen Friedrich, steril bleiben ließ, als überall sonst, in
u der seinen Schlössern den Schatz französischer Frankreich, Italien, Spanien, Belgien, Holland M
k Meisterwerke sicherte, die jetzt den Grund- ein reiches und vielgestaltetes, künstlerisches A
►) stock der großen Akademie-Ausstellungbilden, Leben blühte. Der Dreißigjährige Krieg, mit ►)
w der den Franzosen Pesne zum Hofmaler hatte dessen Verwüstungen man gewöhnlich die kul- M
Cs und sich um Boucher und Vanloo bewarb, turelle Verarmung Deutschlands zu erklären Ü
301
1 I
(j ANTON GRAFF |
^| Von Curt Glaser (1
* \
d VV/ährend im Hause der Berliner Akademie während er die neuen Regungen künstlerischen p)
£) " mit fürstlichem Gepränge die Ausstellung Lebens bei seinen Landeskindern geflissent- fi
& französischer Rokokokunst eröffnet wurde, lieh übersah
QtanH 711 olpirhf^r 7pit apapniihpr in Hpn Ränmpn Nnrh h?it i
(i stand zu gleicher Zeit gegenüber in den Räumen Noch hat niemand das verhängnisvolle Ver- rf
der Sc/iu/re'schen Kunsthandlung eine beschei- siegen der Produktionskraft zu erklären ver- K)
dene Ausstellung von Werken eines deutschen sucht, das Deutschland durch zweijahrhun- N
W Künstlers eben des 18. Jahrhunderts: Bild- derte zum kunstärmsten aller Länder machte, (i
() nisse Anton Graffs. Es war, als sei nichts das Deutschland allein im 17. Jahrhundert H
f\ geändert seit der Zeit des Großen Friedrich, steril bleiben ließ, als überall sonst, in
u der seinen Schlössern den Schatz französischer Frankreich, Italien, Spanien, Belgien, Holland M
k Meisterwerke sicherte, die jetzt den Grund- ein reiches und vielgestaltetes, künstlerisches A
►) stock der großen Akademie-Ausstellungbilden, Leben blühte. Der Dreißigjährige Krieg, mit ►)
w der den Franzosen Pesne zum Hofmaler hatte dessen Verwüstungen man gewöhnlich die kul- M
Cs und sich um Boucher und Vanloo bewarb, turelle Verarmung Deutschlands zu erklären Ü
301