Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Editor]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 63.1912-1913

DOI article:
Lory, Karl: Die Bayerische Gewerbeschau Münschen 1912, [5]: edle Metalle und Steine
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.7141#0019

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Bayerische Gewerbeschau München

iS- Halsschmuck; nach Entwurf von Max Pfeiffer ausgeführt
von 3' B. Haag, Silber.

stände aus Edelmetall in großer Zahl. Vor allem
interessierten mehrere neue Entwürfe für silberne
Tafelbestecke; denn hier stießen eigentlich zwei
Geschmacksrichtungen aufeinander. Die von Riemer-
schmied (Abb.oY—^f) sind echte, rechte Sachkunst: bei
appart-graziler Form ganz glatt, lediglich Gebrauchs-
ding von vornehmer Gestaltung. Andere wieder
(5. B. solche der bekannten Arumbacher Firma Ge-
brüder Reiner nach Entwürfen von Riege l-Darm-
stadt) waren an Griff und Stiel ornamentiert, was
manchem als Stilfehler nach unserem heutigen Stand-
punkt erscheinen möchte; doch ist das Ornament jeden-
falls geschmackvoll und fein ausgeführt (Abb. 37).
Mondäner und diskreter ist die Ornamentierung an
Bestecken von Mayrhofer (Abb. 38). Eigenartige
Lösungsversuche waren auch die von Fritz Alee
und Adalbert Niemeyer (Abb. ^2).

Service und andere Edelmetallgefäße verrieten
zumeist das Streben nach aparterForm: irgend-
eine Überhöhung (5. B. des Halses), eine Ausbauchung
u. dergl. war fast immer da, selbst wenn es um den
Preis einer gewissen Anlehnung an historische Formen
geschehen mußte, nur um eine gewisse Eigenart, sozu-
sagen ein Abbiegen vom typischen Schema zu unter-
streichen. Die Ursache ist klar: die künstlerische
Handarbeitsoll von dermaschinell herge-
stelltenFabrikware, vom Massenerzeugnis
deutlich unterschieden werden. Freilich darf

gemeinen anerkannten Grundsätze ins Miniaturen-
hafte und zeichneten sich demzufolge bei aller Zier-
lichkeit doch durch geschloffene Gesamtform und ein-
heitliche Linie aus. Auf einer Schließe (von Metz,
Abb. 20) zeigten Figuren ausnahmsweise direkt histo-
rische Formengebung; die geknitterten Röcke erinnerten
aber doch wohl zu sehr an die Holzschnittechnik. —
Neben den Schmuck traten eben auch auf der
Gewerbeschau Gebrauchs- und prunkgegen-

20. Schließe; von Ioh. Metz; Silber, teilweise vergoldet;
in den Hutagraffen kleine Rosetten, die nackten Partien aus
leicht gebeiztem Elfenbein.

Aunst und Handwerk. 63. Iahrg. Heft

9

2
 
Annotationen