Die Bayerische Gewerbeschau München
47 u. H8. Zwei Reiche; nach Entwurf von Beruh. Wenig ausgeführt von Jos. Grtmann, Firma Al. Aronenbitter,
München. Silber, vergoldet und emailliert. (Halbe wirkl. Größe.)
Zeit dem Adel zu, was zur unmittelbaren Folge
hatte, daß die Verringerung der Autorität des
Monarchen nicht eine Vergrößerung der Freiheit
des Volkes, sondern eine Stärkung der Macht und
des Einflusses des Adels hsrbeiführte. Alt dem Tage,
im Frühling des Jahres f688, wo Dyckveldt, der
holländische Gesandte, nach den: paag zurückkehrte
und dem Prinzen von Gramen Briefe von den
führenden Adeligen Englands überbrachte, hatte das
englische Volk sein Geschick uitd seine Freiheit in
die pand des Adels gelegt. Nicht die Bauern und
Bürger Pampden, Pym und Tromwell, sondern die
Spitzen des Adels, die Grafen und Barone Notting-
ham, Shrewsbury, palifax, Devonfhire, Danby,
Bedford und peterborough übernahmen itach dem
Siege über das Königtum die Führung. Sie schützten
zwar vor, bloß die Vertrauensmänner des Volkes
zur Durchführung der nationalen Sache zu fein, doch
da sie in erster Ctnie die Vertreter des Adels waren,
trachteten sie vornehmlich, an die Stelle des absolut
regierenden Königs zu treten. Dabei war ihnen vom
Anfänge klar: Alles mußte im Namen der Freiheit
und der Verfassung geschehen, der Schein einer
repräsentativen Regierung mußte gewahrt werden,
denn dafür hatte das Volk erbittert und hartnäckig
gekämpft. Durch die Bill of Rights war der Mille
des Parlaments das oberste Gesetz geworden, durch
den Nutin^ Act wurde dein Parlamente auch die
unumschränkte Verfügung über die Armee und Flotte
eingeräumt, und diese beiden Gesetze bilden bis
heute die Grundsteine der englischen Verfassung. Das
Parlament und das Volk schienen eins geworden
zu fein.
Aber wenn das Volk und der König sich streiten,
freut sich der Adel. Die Aristokraten, denen die Volks-
herrschaft natürlicherweise nicht gefallen wollte, ent-
warfen unter der Leitung des Earls of Sunderland
einen schlauen, wirksamen plan, der das Volk um
seine blutig errungenen Rechte bringen sollte und
tatsächlich gebracht hat. Es galt, das Unterhaus
vom Volke zu trennen. Das paus der Gemeinen
sollte mächtig, allmächtig gemacht werden; nichts
20
47 u. H8. Zwei Reiche; nach Entwurf von Beruh. Wenig ausgeführt von Jos. Grtmann, Firma Al. Aronenbitter,
München. Silber, vergoldet und emailliert. (Halbe wirkl. Größe.)
Zeit dem Adel zu, was zur unmittelbaren Folge
hatte, daß die Verringerung der Autorität des
Monarchen nicht eine Vergrößerung der Freiheit
des Volkes, sondern eine Stärkung der Macht und
des Einflusses des Adels hsrbeiführte. Alt dem Tage,
im Frühling des Jahres f688, wo Dyckveldt, der
holländische Gesandte, nach den: paag zurückkehrte
und dem Prinzen von Gramen Briefe von den
führenden Adeligen Englands überbrachte, hatte das
englische Volk sein Geschick uitd seine Freiheit in
die pand des Adels gelegt. Nicht die Bauern und
Bürger Pampden, Pym und Tromwell, sondern die
Spitzen des Adels, die Grafen und Barone Notting-
ham, Shrewsbury, palifax, Devonfhire, Danby,
Bedford und peterborough übernahmen itach dem
Siege über das Königtum die Führung. Sie schützten
zwar vor, bloß die Vertrauensmänner des Volkes
zur Durchführung der nationalen Sache zu fein, doch
da sie in erster Ctnie die Vertreter des Adels waren,
trachteten sie vornehmlich, an die Stelle des absolut
regierenden Königs zu treten. Dabei war ihnen vom
Anfänge klar: Alles mußte im Namen der Freiheit
und der Verfassung geschehen, der Schein einer
repräsentativen Regierung mußte gewahrt werden,
denn dafür hatte das Volk erbittert und hartnäckig
gekämpft. Durch die Bill of Rights war der Mille
des Parlaments das oberste Gesetz geworden, durch
den Nutin^ Act wurde dein Parlamente auch die
unumschränkte Verfügung über die Armee und Flotte
eingeräumt, und diese beiden Gesetze bilden bis
heute die Grundsteine der englischen Verfassung. Das
Parlament und das Volk schienen eins geworden
zu fein.
Aber wenn das Volk und der König sich streiten,
freut sich der Adel. Die Aristokraten, denen die Volks-
herrschaft natürlicherweise nicht gefallen wollte, ent-
warfen unter der Leitung des Earls of Sunderland
einen schlauen, wirksamen plan, der das Volk um
seine blutig errungenen Rechte bringen sollte und
tatsächlich gebracht hat. Es galt, das Unterhaus
vom Volke zu trennen. Das paus der Gemeinen
sollte mächtig, allmächtig gemacht werden; nichts
20