Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 63.1912-1913

DOI Artikel:
Buschmann, Johann: Die Künstler und die Industrie
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7141#0206

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Künstler und die Industrie,

36*.

363.

36*—367. Französische Ringe; *8. Iahrh.

36*. Hellblaues Glas mit Straßeinlagen. — 362. Malteser-Ring, weiß
Email; weiße Sternchen mit klarem Punkt. — 363. Sogen. Marquisen-
Ring mit Straß belegt. — 36-*. Ring mit Porzellanmalerei.— 365. Vnyxkamee
(Negerin). — 366. Gold mit Türkis, Rubin, Brillant. — 36 7. Gold, mit
Rubinen und Brillanten.


365.

367.

Muster". Sie ist bereit, mit ihnen zusammenzu-
arbeiten, aber sie will, daß die aus vereinten Au-
strengungen hervorgehenden Produkte so beschaffen
sind, wie es die Rücksichten auf Absatz und Verdienst
erfordern. Und das muß sie tun — wir dürfen uns
darüber gar keiner Täuschung hingeben.

Anders der Künstler. Waeutig deutet in seinen:
Buche „Wirtschaft und Ärmst" sehr fein an, daß
Morris, der Vater der kunstgewerblichen Bewegung,
damit begann, sich selbst ein bfaus zu bauen. Der
künstlerische Wille widerstrebt dem Kompromiß. Des-
halb eben kann er am reinsten sich nur in der Eigen-
produktion darstellen, wo keinerlei Rücksichtnahme
auf fremde Wünsche und Einflüsse ihn beirrt.

In einer Zeit kunstgewerblicher Erneuerung, in
der die Tafeln alter Werte zerschlagen und neue
Tafeln aufgerichtet werden sollen, muß die Aufgabe

der Künstler — eben wenn man von ihnen, wie
es auch jene Fabrikanten tun, eine Förderung des
Kunstgewerbes und eine Beschleunigung der Ent-
wicklung erwartet — gerade darin bestehen, ihre Ab-
sichten möglichst ungetrübt zum Ausdruck zu bringen.
Das wird aber nie oder selten Marktware geben.
Soll es auch nicht. Und darum liegt kein Grund vor,
den Künstlern Vorwürfe darüber zu machen, daß
sie „ihre eigenen Wege gehen". Aber auch keine
Berechtigung dazu, den Fabrikanten geringzufchätzen,
weil er diesen Schöpfungen ablehnend gegenübersteht.
Sie sind, vom Standpunkt der Formgestaltung wie
von dem der Wirtschaft aus betrachtet, nichts weiter
als Richtungsweiser. Aber in dieser näheren oder-
weiteren Ferne, auf die sie hindeuten, muß erst noch
ein Ausgleich gefunden werden. Und dieser Ausgleich
wird auch gefunden. Das lehrt gerade die Ent-

368.

369-

368—372.

Franz. Empire-Ringe.

368 mit Uhr. — 369 mit
blauem u. rotbr. .Email.
372 m. Elfenbeinmalerei.

37*.

37*. 33/20 mm. In Gold gefaßte Glasplatte mit Perlenkranz; darunter auf blauem
Emailgrund ein Goldornament; in der Mitte, von Emailgrund umgeben, sitzt, in
dünnem Elfenbein geschnitten, ein Schäfer mit einem Schaf unter einem Baum. In
dem Goldornament sind die Worte eingraviert „Souvenir-1 u. „ä l’amitiö“,
 
Annotationen