Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851
— 63.1912-1913
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.7141#0303
DOI Artikel:
Schulz, Fritz Traugott: Die Kgl. Kunstgewerbeschule zu Nürnberg
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.7141#0303
Arbeiten aus der Kgl. Bayerischen Kunstgewerbeschule zu Nürnberg.
und Geschmack beizubringen. Beim Komponieren
dagegen will er das Kopieren möglichst ausgeschaltet
wissen. Es ist ihm lieber, wenn die Lachen naiv
und unbeholfen ausfallen, wenn sie nur empfunden
und auf dem Acker des einzelnen gewachsen sind.
Auch in seiner Aktklasse sieht er weniger auf die
Herstellung schöner Schülerarbeiten, als auf frisches
charakteristisches Erfassen der menschlichen Gestalt.
Daß bei solch gearteter Blethode die Erfolge nicht
ausbleiben können, nimmt uns weiter nicht wunder;
denn hier atmet alles Natur und naive Selbstver-
ständlichkeit. In den reizenden Zierleisten, Speise-
karten und Exlibris liegt
vielsinnigeAnschauungund
teilweise auch ein urwüch-
siger Humor beschlossen.
565
563—567. Klaffe Vogt: Glasbilder;
entworfen und ausgeführt von Friedrich
Bosch. (Ve d. wirkt. Größe.)
567.
2,6
«-»
und Geschmack beizubringen. Beim Komponieren
dagegen will er das Kopieren möglichst ausgeschaltet
wissen. Es ist ihm lieber, wenn die Lachen naiv
und unbeholfen ausfallen, wenn sie nur empfunden
und auf dem Acker des einzelnen gewachsen sind.
Auch in seiner Aktklasse sieht er weniger auf die
Herstellung schöner Schülerarbeiten, als auf frisches
charakteristisches Erfassen der menschlichen Gestalt.
Daß bei solch gearteter Blethode die Erfolge nicht
ausbleiben können, nimmt uns weiter nicht wunder;
denn hier atmet alles Natur und naive Selbstver-
ständlichkeit. In den reizenden Zierleisten, Speise-
karten und Exlibris liegt
vielsinnigeAnschauungund
teilweise auch ein urwüch-
siger Humor beschlossen.
565
563—567. Klaffe Vogt: Glasbilder;
entworfen und ausgeführt von Friedrich
Bosch. (Ve d. wirkt. Größe.)
567.
2,6
«-»