Die wirtschaftlichen Grundlagen des modernen Aunstgewerbes.
759. Rundfenster aus Mpaleszentglas („Weinbau");
von Glasmaler Frz. Binsfeld & €0., Trier.
(V10 d. wirkl. Größe.)
sich die porzellaninanufakturen vor Augen zu
halten! An ihnen werden Lie die Begriffe
Handwerk und Landarbeit deutlich voneinander
abzuscheiden erlernen.
k^abe ich nun solchermaßen vom Aunst-
handwerk in allgemeinen Lätzen gesprochen,
so erübrigt mir jetzt der Hinweis auf einige
Tatsachen als Beweis für die Richtigkeit dieser
Worte.
Die jüngste Gewerbestatistik vom \2. Zuni
(907, die letzte, die wir überhaupt besitzen, gibt,
soweit sie das Aunftgewerbe unter die künst-
lerischen Gewerbe einreiht, dafür folgenden
Anhalt:
Es haben seit der vorletzten Gewerbe-
zählung vom Zahre (895 innerhalb der künst-
lerischen Gewerbe überhaupt die Alleinbetriebe
um 9,7 °/0 zugenommen, während die Zahl der
Betriebe mit mehreren Personen oder mit Mo-
760. Fenstcreinsatz; nach Entwurf von Jul. Alinger ausgeführt
von I. Schmidt, Berlin, ff/s d. wirkl. Größe.)
toren innerhalb der gleichen Aategorie um 99/?50/0,
also um das Zehnfache der Alleinbetriebe, gewachsen
ist. Air München lauten die Zahlen noch verblüf-
fender. Dort haben innerhalb der künstlerischen Ge-
werbe die Alleinbetriebe sich seit dem Zahre (895
um 23,32% vermehrt. Die Betriebe mit 2 bis 5
Personen um \2O°/0, mit 6 bis (0 Personen um
f7,80/0, mit (( bis 30 Personen uni (33,32°/0 und
die Betriebe mit 3 s bis 200 Personen gar um 600 %.
Aber die Ltatistik belehrt uns noch weiterhin.
Sic zeigt uns im Zahre s907 eine weit größere
Berufsspezialisierung innerhalb der künstlerischen Ge-
werbe, als das Jahr (895 aufzuweisen hatte. Der
Lewirer, patroneur, Pantographist, Brandmaler,
76l- Glasbild „Landwirtschaft"; von Fritz lsuttz, kfambnrg.
(V10 d. wirkl. Größe.)
759. Rundfenster aus Mpaleszentglas („Weinbau");
von Glasmaler Frz. Binsfeld & €0., Trier.
(V10 d. wirkl. Größe.)
sich die porzellaninanufakturen vor Augen zu
halten! An ihnen werden Lie die Begriffe
Handwerk und Landarbeit deutlich voneinander
abzuscheiden erlernen.
k^abe ich nun solchermaßen vom Aunst-
handwerk in allgemeinen Lätzen gesprochen,
so erübrigt mir jetzt der Hinweis auf einige
Tatsachen als Beweis für die Richtigkeit dieser
Worte.
Die jüngste Gewerbestatistik vom \2. Zuni
(907, die letzte, die wir überhaupt besitzen, gibt,
soweit sie das Aunftgewerbe unter die künst-
lerischen Gewerbe einreiht, dafür folgenden
Anhalt:
Es haben seit der vorletzten Gewerbe-
zählung vom Zahre (895 innerhalb der künst-
lerischen Gewerbe überhaupt die Alleinbetriebe
um 9,7 °/0 zugenommen, während die Zahl der
Betriebe mit mehreren Personen oder mit Mo-
760. Fenstcreinsatz; nach Entwurf von Jul. Alinger ausgeführt
von I. Schmidt, Berlin, ff/s d. wirkl. Größe.)
toren innerhalb der gleichen Aategorie um 99/?50/0,
also um das Zehnfache der Alleinbetriebe, gewachsen
ist. Air München lauten die Zahlen noch verblüf-
fender. Dort haben innerhalb der künstlerischen Ge-
werbe die Alleinbetriebe sich seit dem Zahre (895
um 23,32% vermehrt. Die Betriebe mit 2 bis 5
Personen um \2O°/0, mit 6 bis (0 Personen um
f7,80/0, mit (( bis 30 Personen uni (33,32°/0 und
die Betriebe mit 3 s bis 200 Personen gar um 600 %.
Aber die Ltatistik belehrt uns noch weiterhin.
Sic zeigt uns im Zahre s907 eine weit größere
Berufsspezialisierung innerhalb der künstlerischen Ge-
werbe, als das Jahr (895 aufzuweisen hatte. Der
Lewirer, patroneur, Pantographist, Brandmaler,
76l- Glasbild „Landwirtschaft"; von Fritz lsuttz, kfambnrg.
(V10 d. wirkl. Größe.)