Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 76.1926

DOI Artikel:
Hildebrand, Adolf von: Einiges über die Bedeutung von Grössenverhältnissen in der Architektur von Adolf Hildebrand
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7093#0114

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BLICK ZUR ORGELEMPORE

aber auch hier bleibt noch der Unterschied bestehen,
daß der Bühnenvorgang von der übrigen Realität ab-
gegrenzt wird, nur allein vor uns steht, eine Welt für
sich ausmacht — während der architektonische Bau
inmitten der realen Umgebung alsTeil derselben Realität
dasteht.

In der übrigen bildenden Kunst liegt die Sache an-
ders. Eine plastische Figur ist wie das gemalte Bild im-
mer nur ein Bild der Natur, hat keine Lebensfunktion

wie ein Bau, in den wir eintreten. Als Bild ist sie an
keine Größe gebunden, ebenso wie die Natur je nach
der Distanz groß oder klein erscheint. Die Figur ist
nicht selbst Natur und will es nicht sein.

In der Welt der bildlichen Darstellung stört deshalb
die Anbringung von Figuren verschiedenen Maßstabes,
wenn sie in keinem handelnden und nur in einem archi-
tektonischen Zusammenhang gedacht sind, nicht, sie
führen dann sozusagen nur eine ornamentale Existenz

104
 
Annotationen