Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Editor]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 76.1926

DOI article:
Christoffel, Ulrich: Neuere Münchner Wohnbauten
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.7093#0148

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
GERMAN BESTEL MEYER • HAUS HAHN IN MÜNCHEN

künstlerischen Wirkungsmittel ist eine der bedeut-
samsten Seiten der modernen Entwicklung. München
besitzt aus Erfahrung und stammeseigentümlicher Ver-
anlagung alle Eigenschaften, die das Bauen an sich
erst zu einem künstlerischen, geschmackvollen Bauen
machen und die als Imponderabilien der künstlerischen
Einfühlung zu allen Zeiten der Architektur nicht nur
nützlich, sondern auch notwendig sind.

Man muß sich an die Renaissance- und Barockbau-
ten der Aera Seidl-Thiersch erinnern, um den völligen
Wandel der Anschauungen zu verstehen, wie er zu den
neuenWohnbauten geführt hat. Wohnhäuser wie etwa
das Haus Hahn von German Bestelmeyer oder das Haus
an der Arcisstraße von Theodor Fischer sind muster-
gültige Beispiele für die wiedererlangte Sachlichkeit,
für das feine Anpassungsgefühl und die taktvolle Er-
neuerung guter Vorbilder, die der neuen Schule eigen
ist. Wieviele der Menschen, die durch die Arcisstraße

gehen und das Haus Fischers zwischen seinen altern
Nachbarn liegen sehen, werden wohl merken, daß es
sich hier um einen Neubau handelt. Dabei ist es nicht
so, daß der Architekt eine täuschende Nachahmung
des Alten gibt, die verstimmen müßte, sondern er bringt
nur aus wahlverwandter Empfindung dieselbe Wir-
kung wie seine Vorläufer hervor. Bei aller Einfachheit
ist der Begriff des bürgerlichen Stadthauses vollendet
zum Ausdruck gebracht und der entscheidende Wert-
unterschied zwischen dem Mietshaus und dem Fami-
lienbesitz in der ganzen Tonart des Gebäudes zur Gel-
tung gebracht.

Karl Sattler, der in einer 1914—1916 erbauten Mur-
nauer Villa noch an dem schulmäßigen Landhausstil,
wie er wohl aus England eingeführt wurde, festhielt,
gibt in dem in der Baukunstausstellung gezeigten Haus
am Starnberger See eine ganz neue Lösung im Sinne der
wiedergefundenen Abstufung der Baukörper und Ge-

130
 
Annotationen