Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — N.F. 8.1897

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5776#0021

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
29

Vom Kunstmarkt. — Zeitschriften.

30

durch unnütze Hände in schlimmster Art verdorben worden.
Die Wiederherstellung muss leider als nur teilweise geglückt
bezeichnet werden. Besonders überflüssig war es, an der
südlichen Thür die Innenseite, welche nie bemalt war,
neuerdings mit einer Anbetung der h. drei Könige im Stile
des 15. Jahrhunderts zu bedecken. Dies Werk giebt Zeugnis
nur davon, welche Leistungen eine unrecht angebrachte
Altertümelei hervorzubringen vermag. Weshalb begnügte man
sich nicht damit, die alten Thüren im Kapitelsaale aufzu-
bewahren, und gab einem der tüchtigen Meister heutiger
kirchlicher Kunst den Auftrag, die Aufgabe im modernen
Sinne zu erledigen. Es ist weder ästhetisch begründet, noch
dem Vorbilde vergangener Geschlechter entsprechend, eine
Kirche wie diese zu scheinbarer Greisenhaftigkeit zu ver-
urteilen. Etwas ähnliches ließe sich vielleicht in Zukunft
von dem weiteren Statuenschmuck, dessen Aufstellung be-
absichtigt wird, etwas ähnliches schon jetzt in Bezug auf
die Wiederherstellung der Glasgemälde sagen, Dinge, bei
denen allerdings zum Teil andere Rücksichten gelten müssen.
Mit der Ausbesserung und Erneuerung der Glasmalereien hat
man an einem Fenster der Marienkapelle den Anfang ge-
macht. Die Arbeit entbehrt der harmonischen Durchführung,
und es ist sehr zu wünschen, dass künftig derartige Auf-
gaben nur den größten und leistungsfähigsten Instituten
übertragen würden. Man sieht, dass auch bei der Neuge-
staltung des Halberstädter Domes so manches Unbedeutende
neben dem Guten steht. Zum Glück überwiegt das letztere
aber so sehr, dass man sich des vollendeten Werkes mit
Recht freuen darf. OSKAR DOERING.

Berlin. — Das Königliche Kunstgewerbemuseum veran-
staltet in den Monaten Oktober bis Dezember 1890 die nach-
stehenden Vorlesungen: a) Einführung in das Kunstgewerbe
und seine Litteratur. Herr Direktor Dr. P. Jessen. 10 Vor-
träge, Montag abends 8%—9'/2 Uhr. Beginn: Montag, den
12. Oktober 1S96. b) Die Bronze. Herr Dr. Adolf Brüning.
10 Vorträge, Dienstag abends 8V2—9l/2 Uhr. Beginn: Dienstag,
den 13. Oktober 189ß. c) Haus- und Wohnungseinrichtung
im Altertum. Herr Dr. Franz Winter. 10 Vorträge, Donners-
tag abends 81/,—9V2 Uhr. Beginn: Donnerstag, den 15. Ok-
tober 189G. Die Vorlesungen finden im Hörsaal des Museums
statt und werden durch ausgestellte Gegenstände und Ab-
bildungen, sowie durch Lichtbilder mittelst des Projektions-
Apparates erläutert. Der Zutritt ist unentgeltlich.

VOM KUNSTMARKT.

*** Die Versteigerung der Antiquitätensammlung des
Herrn Adolf Thiem in Berlin, die am 14. und 15. Oktober
bei R. Lepke stattfand, hat ca. 41000 M. ergeben.

ZEITSCHRIFTEN.
Anzeiger des germanischen Natiormlmnsenms. 1896. Nr. 4.

Deutsehe Pilgerfahrten nach Santiago de Compostella. II. Fort-
setzung. — Notiz über Dürer aus den Nürnberger Ratsprotokollen.

Architektonische Rundschau. 1896. Liefg. 12.

Taf. 89. Restauration des Rathauses zu Tübingen; entworfen von
Prof. C. Dollinger in Stuttgart; ausgeführt vom t Maler L. Lesker.
— Taf. 90. Kapelle für die evangelische Gemeinde in Jünkerath;
erbaut von Schreiterer i Below, Architekten in Köln a. Rh. —
Taf. 91 u. 92. Kurhans für Westerland auf Sylt; entworfen von
Schmidt & Wurzbach, Architekten in Hamburg. — Taf. 93. Stucka-
turen auf den Schildbögen, Stichkappen etc. im Chorahsebluss der
Miihlfeldkirche in Tölz (Oberbayern), um 1730; aufgenommen von
Reg.-Baumeister O. Poetsch in Charlottenburg. — Taf. 94. Wohn-
haus in der Herzog Wilhelmstr. in München ; erbaut von Architekt
E. Drollinger daselbst. — Taf. 95. Villa Glaser in Dörnbach bei
Wien; erbaut von Architekt Karl Haybäck in Wien. — Taf. 96.
Aussichtsturm auf dem Kriegsberg bei Stuttgart, von Eisenlohr &
Weigle, Architekten daselbst.

Bayerische Gewerbe-Zeitung. 1896. Nr. 18/19.

Wanderungen durch die II. Bayerische Landesausstellung. (Forts.)
Von Dr. E. Reicke. — Bayerisches Gewerbemuseum. — Aus dem
Gewerbeleben.

IMe graphischen Künste 1896. Heft 4.

Nachruf an S. k. und k. Hoheit den durchlauchtigsten Herrn
Erzherzog Carl Ludwig. — Adolf Stäbli. Von H. E. v. Berlepsch.

Die Kunst für Alle. 1896/97. Heft 2.

Die moderne ungarische Kunst auf der Millenniums-Ansstellung
in Budapest. (Schluss.l Von Th. von Szana. — Ein Brief Gains-
borough's. Von Hermann Helferich. — Ein Wort in Sachen der
Kunst von Emile Zola. Verdeutscht von H. B. V. Berlepsch. 11.
Malerei.

Repertoriuni für Kunstwissenschaft. 1896. Heft 4.

Die Galerie Lochis zu Bergamo. Von Emil Jacobsen. — Über
objektive Kriterien der Kunstgeschichte (zugleich eine Rezension).
Von H. Alfr. Schmid. — Notizen zu deutschen Malern. Von Wilh.
Schmidt.

Zeitschrift für christliche Kunst. 1896. Heft 6/7.

Die altniederländischen Gemälde der Sammlung des Frh. A. v.
Oppenheim zu Köln. Von E. Firmenich-Richartz. — Ein neues
silbervergoldetes Vortragekreuz im spätgotischen Stile. Von
Schnütgen. — Die kirchlichen Baustile im Lichte der allgemeinen
Kulturentwicklung. V. Der gotische Dom. Von Hein. Schrörs.
— Umbau der katholischen Pfarrkirche in Bedburg (Kreis Kleve).
Von Karl Rüdell. — Die Kathedrale von Granada und ihr Bau-
meister. Von Carl Justi. — Zwei alte Armleuchter im erzbischöf-
lichen Diözesan-Museum zu Köln. Von Schnütgen. — Die XLIII.
Generalversammlung der Katholiken Deutschlands. Von Cl. Frh.
von Heeremann. — Die Ausstellung für christliche Kunst in Dort-,
mund. Von Rob. Möller. — Die Generalversammlung der „Ver-
einigung zur Förderung der Zeitschrift für christliche Kunst".

Zeitschrift für Innendekoration. 1896. Oktoberheft.

Das Reichsgerichtsgebäude in Leipzig und seine Innendekoration.
II. Von H. Schliepmann. — Plauderei über Inschrift und Sinn-
spruch in der Dekoration. Von L. Hagen, Berlin. — Etwas über
Pflanzen-Farben. Von Georg Strasser. — Zur Geschichte des
Bettes. Von Fr. Minkus. — Das Stilisiren der Naturformen. —
Die Möbel-Industrie in der Millenniums-Ausstellung in Budapest.
Von Ida Barber. — Die kunstgewerbliche Ausstellung in Dresden
1896. I. Von Paul Schumann. — Ausstellung für Elektrotechnik
und Kunstgewerbe in Stuttgart. II. Von Max Bach. — Der
„Schwabenkessel11 und die Edelmetall-Ausstellung der Firma P.
Bruckmann & Söhne in Heilbronn auf der Kunstgewerbe-Aus-
stellung in Stuttgart 1896.

Gazette des Beaux-Arts. 1896. Lieferung 472.

Rembrandt ä Leyde, par E. Durand-Greville. —Alfred de Curzon.
Ses etudes de paysage, par Emile Michel, de Pinstitut. — Deux
familles de sculptures de la premiere moltie du XVII. siecle: Les
Boudin et les Bourdin, par P. Vitry. — Peintres-Graveurs con-
temporains: L.-A. Lepere, par Roger-Marx. — L'exposition de
1900. II. Les palais des Champs-Elysees, par L. Magne. — ün
Portrait de Beethoven par M. v. Schwind, par Th. V. Frimmel. —
Courrier de Part antique, par S. Reinach. — Correspondanee de
l'etranger. — Angleterre: Les Grandes ventes artistiques en 1896,
par Herbert F. Cook. — Allemagne: l'eposition internationale
des Beaux-Arts de Berlin en 1896, par Hans Rosenhagen. —
Bibliographie: le musee national de Versailles (P. de Nolhac et
I A. Perate), par M. J. L.

Prächtiges Geschenk: Album moderner Radirungen.

20 Blatt za M. 2.— nach eigener Wahl des Käufers in eleganter Mappe

Preis 25 Mark. ~^ff

Ein vollständiges Verzeichnis der in meinem Verlage erschienenen Kunstblätter steht auf

Verlangen kostenfrei zu Diensten.

Verlagshandlung E. A. SEEMANN'S Sep.-Cto. in Leipzigs_
 
Annotationen