Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin [Hrsg.]
Kunstchronik und Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner und Sammler — 59.1925/​1926 (Oktober-März)

DOI Heft:
Nr. 29
DOI Artikel:
Literatur / [Notizen] / Antiquariat / Kunstmarkt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41232#0044

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
474

Sammlungen


Carl Fohr, Pferde vor einer Schmiede.
Ausstellung »Carl Fohr und die Maler um ihn« in Heidelberg

Smlg. des Earl of Spencer), Romneys
Mrs. Rurton and Constables View of the
stour.
-k
Zagreb. Gabriel v. Terey, Direktor
des Museums der bildenden Künste in
Budapest, hat vom Präsidenten der Süd-
slavischen Akademie der Wissenschaften
und Kunst in Zagreb den Auftrag er-
halten, die vom Bischof Stroßmayer
gegründete und seither erweiterte hoch-
ansehnliche Gemäldegalerie daselbst einer
gründlichen Neuordnung und Reorgani-
sation zu unterziehen. Die Galerie,
welche etwa fünfhundert Gemälde alter
und moderner Meister enthält, ist sehr
reich an Werken italienischer Meister des
14.—16. Jahrhunderts. Sie enthält u. a.
Bilder von Fra Angelico, Filippino Lippi,
Cosimo Rosselli, Mariotto Albertinelli,
Vincenzo Catena, Ridolfo Ghirlandajo,
ferner eine Reihe von Venezianern des
16. Jahrhunderts usw. Außerdem weist
sie ausgezeichnete französische Porträts
auf von Antoine Jean Gros, Jean Bap-
tiste Guerin, Anne Louis de Roucy und
Pierre Paul Prudhon (alle vermacht 1903

vom Marquis de Piennes). Sehr schön ist
auch eine'Landschaft von Claude Lorrain.
Ausgezeichnet sind vertreten ferner:
Overbeck, Ludwig und Alexander Max
Seitz, Eduard Steinle, Kuppelwieserund
Karl Rahl. Die Galerie enthält außerdem
interessante Stücke altniederländischer
und altdeutscher Meister, ferner Arbeiten
von Holländern des 17. Jahrhunderts.
Diese Werke sollen in neun Sälen Auf-
stellung finden; weitere drei Säle sind
für die modernen Bilder kroatischer, ser-
bischer, slovenischer, tschechischer, bul-
garischer, russischer und polnischer Ma-
ler bestimmt. Cr. G.
x-.
Prof. Dr. Ernst Zimmermann, Di-
rektor der DresdenerPorzellansammlung,
hat sich nach Konstantinopel be-
geben, um im Aufträge der türkischen
Museumsverwaltung die Porzellansamm-
lung des alten Serail zu ordnen. Diese
Sammlung enthält noch weit reichere
Bestände an altostasiatischer Keramik,
vor allem an Seladon, als die schon seit
langem bekannte Porzellansammlung des
Antikenmuseums. S.
 
Annotationen