Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 20.1909

DOI Artikel:
Beringer, Joseph August: Neue gusseiserne Zieröfen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4598#0038

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


ARBEITEN VON CARL BEYER, ZWICKAU



31





CARL BEYER IN ZWICKAU i. S.

° Wer sich drei Jahrzehnte und mehr zurückerinnert,
kennt noch das geachtete Handwerk des Kupferschmiedes
in seiner Blüte. n

o Das blinkende, handgearbeitete Kupfergeschirr vor
allem, der Stolz der Hausfrau in der Küche, fand in ihm
seinen Meister.

□ Gar kunstvoll verstand er es, aus einem flachen Stück
Kupferblech Gefäße hochzuhämmern, die sich oben oft
noch zu einem engen Halse wieder zusammenschlössen;
so einfach das oft aussah, da mußte aber jeder Hammer-
schlag sitzen und gefühlt sein, sollte nicht tagelange Arbeit
schließlich verloren werden. a
g Das handwerkliche Können entfaltete sich bei manchen
Meistern bis zum künstlerischen Vermögen in figürlichen
Darstellungen. o

□ Aber auch in diesem Fache hat die seelenlose Maschinen-
und Fabrikarbeit alle Gefühlswerte liebevoller Handarbeit
schließlich erstickt. Durch Stanzen, Drücken, in Formen
schlagen usw. wurde die Sache verbilligt und schließlich
so billig wie die Gefühlswerte des Durchschnittspublikums.
d Doch hat sich da und dort in unseren deutschen
Landen auch in diesem Fache noch ein tüchtiges, tech-
nisches Handwerkskönnen erhalten, welches sich würdig
neben jenes alter Meister stellen kann und welches nur
der nötigen Unterstützung bedarf, um sich voll erhalten
zu können. °
° So ein Meister ist Carl Beyer in Zwickau, von dem
wir heute einige Arbeiten zeigen. Er hat sich ganz selb-
ständig emporgerungen und schafft alles selbst in seiner
Werkstätte. Einige der abgebildeten Arbeiten hat er auch
selbst entworfen und das Johannesfigürchen auf dem Tauf-
steindeckel freihändig nach Modell in Kupfer getrieben.
° Solche Meister braucht unser Kunsthandwerk, solche

Carl Beyer, Kupfertreibarbeiten. Taufsteindeckel der Lutherkirche

in Zwickau, Entwurf von Schilling u. Gräbner; Taufsteindeckel der

□ Christuskirche in Dresden, Entwurf von Karl Groß n

Meister sollen durch Aufträge unterstützt werden. Wie
mancher Architekt hat Gelegenheit, gerade für solch schöne,
alte Techniken zu wirken und Aufgaben darin zu stellen!

Carl Beyer

Taufschüssel in Kupfer getrieben
 
Annotationen