Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 20.1909

DOI Artikel:
Kunstgewerbliche Rundschau
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4598#0103

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
96



KUNSTGEWERBLICHE RUNDSCHAU







Knoll fi: Pregizer, Similischmuck

derartige Verjüngung des Lehrkörpers und ein solcher
innerer Kontakt zwischen Lehrern und Schülern wäre
leider an deutschen Schulen noch unmöglich. □

LAUFENDE WETTBEWERBE

n Berlin. Das Programm des Wettbewerbes »GroJS-
Berlin« ist nunmehr veröffentlicht worden und die Unter-
lagen sind gegen Einzahlung von 100 Mark von der Plan-
kammer der Stadt Berlin zu beziehen. Die Entwürfe sind
bis zum 15. Dezember 1909 im Rathaus von Berlin ein-
zuliefern. □
□ Dresden. Der Kunstgewerbeverein veranstaltet vom
7. Februar bis 25. April dieses Jahres wiederum Fachaus-
stellungen, die im Vorjahre so viel Interesse erweckt haben
und von über 10000 Personen besucht waren. Die Be-
teiligung steht auch Nichtmitgliedern frei; für Mitglieder
soll sie möglichst kostenlos sein. Es wurden wieder Preis-
aufgaben gestellt für die meisten kunsthandwerklichen
Fächer. Die in unserer Zeitschrift bereits veröffentlichten
und demnächst noch im Bilde erscheinenden Preisarbeiten
haben bewiesen, welche segensreiche Wirkung das Unter-
nehmen des Dresdner Kunstgewerbevereins gezeitigt hat. □

□ Stuttgart. Der Württembergische Kunstgewerbeverein
schreibt unter seinen Mitgliedern einen Wettbewerb für
Musenmsschranke in drei verschiedenen Typen aus, und
zwar sind nur vollkommen gebrauchsfähig ausgeführte Ar-
beiten preisberechtigt. Da allgemein das Bedürfnis nach
zweckmäßigen und billigen, event. maschinell hergestellten
Schaukästen vorhanden ist, kann das Ergebnis dieses Preis-
ausschreibens günstigen Falls eine neue Exportindustrie
begründen. Die Arbeiten der Teilnehmer müssen am
15. März beim Königlichen Landesgewerbemuseum in Stutt-
gart eingeliefert werden. n

AUS GALERIEN UND MUSEEN

o Hamburg. Die mit einem Kostenaufwande von
112000 Mk. errichteten neuen Schauräume im Museum für
Kunst und Gewerbe sind in den Weihnachtstagen eröffnet
worden. □

d Karlsruhe. Das Karlsruher Kunstgewerbe-Museum.
Der Ausbau des kunstgewerblichen Museums, das mit der
Karlsruher.Kunstgewerbe-Schule verbunden ist, bildet gegen-
wärtig für die Leitung der Anstalt eine ihrer wichtigsten
Aufgaben. Eine wesentliche Bedingung für die Durch-
 
Annotationen