Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 20.1909

DOI Artikel:
Kunstgewerbliche Rundschau
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4598#0237

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
230

WETTBEWERBE DES DRESDENER KUNSTGEWERBE-VEREINS

führt nach Entwürfen von Professor Emanuel von Seidl,
die Ausgestaltung der Abteilung Raumkunst, Kunstgewerbl.
Unterrichtswesen ist Professor Bruno Paul, die der Ver-
kehrsabteilung Professor Behrens, die der Maschinen-
abteilung Professor Dülfer, die der Industrieabteilung
Architekt Otto Walther, die des Buchgewerbes Architekt
Oskar Menzel, die der Konfektion Professor A. Grenander
übertragen worden. — Nach dem Vorgehen des DWB.
haben auch andere, landschaftlich begrenzte Organisationen
des Kunstgewerbes auf Sonderausstellungen verzichtet.
Dadurch wird es möglich, die Abteilung Raumkunst und
Kunstgewerbe zum erstenmal auf einer Weltausstellung
nach rein sachlichen Gesichtspunkten zu ordnen. Wohn-
und Festräume werden nach ihrer Zusammengehörigkeit
in Gruppen und Einzelgegenstände nach Materialgruppen
geordnet vorgeführt. — Neben der Ausgestaltung der Ab-
teilung Raumkunst ist nach Möglichkeit dahin gewirkt
worden, auch in der Abteilung der allgemeinen Industrie-
ausstellung eine möglichst enge Verbindung von Kunst
und Industrie durchzuführen. Der Verband sächsischer
Industrieller hat seinen Mitgliedern nahegelegt, mit Künst-
lern Hand in Hand zu arbeiten. Ähnliche Bestrebungen
kamen auch in dem bayrischen Komitee zur Geltung. □

Arthur Frenzel, Dresden

□ b) Ausstellungen im Inland. Von verschiedenen deut-
schen Städten sind an den DWB. Anregungen gelangt,
eine Ausstellung des DWB. zu veranstalten. Verhand-
lungen, wann und wo eine Ausstellung stattfinden soll,
sind noch im Gange, Abschließendes ist darüber noch
nicht zu berichten. □

2. VERÖFFENTLICHUNGEN

n a) Käuferregeln. Die vom DWB. für das abschließende
Geschäftsjahr geplanten Käuferregeln haben sich in der
Fertigstellung in unliebsamer Weise verzögert. Bei Prüfung
der Einzelheiten ergaben sich mannigfache Schwierigkeiten,
die vor allem darin ihren Grund haben, daß die Käufer-
regeln als Kundgebungen des DWB. nicht nur die Über-
zeugung des einzelnen Sachverständigen, sondern die der
Gesamtheit der im Bund vertretenen Anschauungen ob-
jektiv zum Ausdruck bringen sollen. Es wird zu erwägen
sein, das Erscheinen der Käuferregeln durch eine unver-
bindlichere Form ihrer Herausgabe zu erleichtern. d

□ b) Materialkontrolle. Die in den Ausschußsitzungen
verschiedentlich angeregten Maßnahmen, den Sinn für
Materialechtheit und materialgemäße Verarbeitung zu
schärfen, haben zu dem Plan einer Publikation geführt,

worüber die Verlagsbuchhandlung Felix
Krais, Stuttgart (DWB.) den Mitgliedern
eine Anzeige hat zugehen lassen. Das
Unternehmen wird unter dem Titel
»Gewerbliche Materialkunde« im Laufe
des zweiten Geschäftsjahres des DWB.
zu erscheinen beginnen. Über Plan
und Absicht des Ganzen wird auf der
Jahresversammlung berichtet werden, o
a c) Veröffentlichungsorgan. Die in
R. Voigtländers Verlag erscheinende
Zeitschrift »Das Werk« wird voraus-
sichtlich in einen andern Verlag über-
gehen. Die Verbindung mit dem gegen-
wärtigen Verlag ist durch beiderseitige
Übereinkunft für den 1. Jannar 1910
gelöst worden. Ob der DWB. zu dieser
oder einer andern Zeitschrift wieder in
Verbindung treten wild, bleibt einem
neuen Beschluß vorbehalten. □

3. VORTRÄGE
UND VORFÜHRUNGEN

o a) Kurse für Flächenverzierung.
Einer Anregung aus Krefeld folgend,
sollen von Zeit zu Zeit Kurse für
Flächenverzierung von hervorragenden
Künstlern abgehalten werden. Diese
Kurse haben den Zweck, den ange-
stellten Musterzeichnern der Fabrik-
ateliers künstlerische Anregungen zu-
kommen zu lassen, ihre Arbeitskraft zu
beleben und ihr Können zu entwickeln.
Der für diesen Sommer in Aussicht ge-
nommene Kursus mußte wegen Be-
hinderung der zur Abhaltung aufge-
forderten Künstler auf das folgende Jahr
verschoben werden. n

n b) Vorträge zur Geschmacksbildung
des deutschen Kaufmanns. Der DWB.
veranstaltet gemeinsam mit dem »Deut-
schen Verband für das kaufmännische
Unterrichtswesen« im Laufe des Ge-
schäftsjahres 1909/10 und voraussieht-
 
Annotationen