Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 23,1.1909

DOI Heft:
Heft 3 (1. Novemberheft 1909)
DOI Artikel:
Unsre Bilder und Noten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8818#0265
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
solche Zwecke ja nur rohe Wiedergabe deutet auch die Vereinfachung
und Kläruug der Zeichuung an. Wir vergrößern diese Marke noch
auf das Format der österreichischen Iubiläumsmarken, um einen Ver--
gleich zu ermöglichen. Gibt man, wie in Ssterreich, zahlreiche Werte
mit besonderen Marken, so braucht bei den Briefen nicht mit großer
Markenzahl gerechnet zu werden, und so kann man größeres Format für
die einzelnen wählen.

Ie mannigfaltiger man die einzelnen Marken gestaltet, je leichter
und je schneller werden sich alle Fragen in der Praxis klären. Also
nochmals: ein andres Motiv und eine andre Durchführung für jeden
Wert, nicht etwa bloß Farbunterschiede! A

»»»nsre Notenbeilage bringt zur Abwechslung einmal ein Orgelstück, das
^4-Largo aus dem Orgelkonzert von Wilhelm Friedemann Bach,
dem genial-lüderlichen Sohne des großen Thomaskantors. Vater Seba-
stian schätzte dicses Werk so hoch, daß er sich eigenhändig eine Abschrift
davon nahm. Ls stammt noch aus d«r Zeit, da die schlimmen Ent-
artungserscheinungen bei Wilhelm Friedemann noch nicht hervortraten,
er vielmehr als wohlbestallter Organist an der Dresdner Sophienkirche
((733—17^7) wirkte. Das vorliegende Largo zeigt die tiefe Anlage dieses
Geistes, seine Innerlichkeit und einen Ausdruck freier Subjektivität, der
ganz aus dem Atemkreis der Musik seines Vaters heraustritt. Da
spürt man die neue Zeit. Wer keine Orgel oder kein Harmonium hat,
kann das herrliche Stück leicht vom Blatt für Klavier und Geige ein-
richten. (Die Oberstimme die Geige, die beiden unteren Systeme das
Klavier.) Ein Arrangement für Klavier allein findet man in der Haus-
musik des Kunstwarts. Die ganze Originalkomposition ist in der Edition
Peters zu haben. Eine effektvolle Bearbeitung für Pianisten zum Konzert-
vortrag lieferte A. Stradal (Ldition Schuberth). — Zur Ergänzung fügen
wir einen Bauerntanz von Iohann Adolf Hasse bei, den Georg Göhler
für Orchester herausgegeben hat (Leipzig, C. A. Klemm), der sich aber auch
in der Einrichtung für Violine und Klavier gut spielen läßt und unsern
Geigern willkommcn sein dürfte. Drei weitcre Orchestersätze Hasses, in
demselben Arrangement, brachte unsre Hausmusik. B

tzerausgeber: l)r. b. c. Ferdinand Avenarius in Dresden-Blasewitz; vcrantwortltch; der
tzerausgeber. Mitleitende: Ewald Bender, Dresden-Blasewitz; für Musik: Or. Richard
Batka, Wien III; sür bildende Kunst: Prof. Paul Schultze-Naumburg, Saaleck
bei Kösen in Thüringcn — Sendungen für den Text ohne Angabe eines Personennaniens
an die »Kunstwart-Leitung' in Dresden-Blasewitz; über Mustk an vr. Richard Batka
tn Wicn III, Arenbergring ls — Manuskripte nur nach vorheriger Dereinbarung,
widrigensalls keinerlei Berantwortung übernommen werdcn kann — Berlag von Georg D. W.
Lallwey — Druck von Kastner L Lallwey, kgl. hosbuchdruckerei in Wünchen — In Sster»
reich-Ungarn für herausgabe und Schrifüeitung verantwortltch: hugo heller in Wicn I

22H

Kuustwart XXIII, 3
 
Annotationen